Patienten mit Behinderung fühlen sich in der Arztpraxis oft übergangen

Die Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen gilt in der Schweiz als unbefriedigend. Mit gezielten Massnahmen will die Behindertenorganisation VBMB die Situation nun verbessern.

, 7. März 2022 um 13:04
image
  • spital
  • ärzte
  • politik
  • vbmb
  • behinderungen
Menschen mit Behinderungen werden im Schweizer Gesundheitssystem klar benachteiligt. Dies schreibt der Verein bedürfnisgerechte Versorgung für Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung. Der VBMB hat die Versorgung von Menschen mit Behinderungen im Schweizer Gesundheitssystem untersucht.
Es beginne schon damit, dass sich Patientinnen und Patienten mit Behinderung in der Arztpraxis oder im Spital von Fachpersonen oft übergangen fühlten und nicht gleichberechtigt oder auf Augenhöhe einbezogen würden, kritisiert der Verein. Der VBMB wird von Organisationen wie Curaviva, Insieme oder Vereinigung Cerebral Schweiz getragen. 

Für die Organisation besteht dringender Handlungsbedarf

Diese Situation müsse sich verbessern. Mit zehn Forderungen wendet sich der Verein nun an Gesundheitsminister Alain Berset sowie an die Verantwortlichen des Gesundheitswesens auf allen Ebenen der Schweiz.
Neben Themen wie Barrierefreiheit, Finanzierung oder Tarife wünschen sich die Verantwortlichen, dass Gesundheits-Fachpersonen mehr Aus- und Weiterbildung zu diesen Themen erhalten. Ein spezielles Augenmerk soll auf den Schnittstellen zwischen kinder-, haus- und spezialärztlicher Betreuung gelegt werden.

Gründung von Lehrstühlen als Beispiel 

Eine weitere Forderung ist die Gründung von Lehrstühlen beziehungsweise spezialisierten Abteilungen für «Behinderung und Gesundheitsversorgung» und die Einrichtung von Kompetenzzentren für spezifische Krankheitsbilder oder Behinderungsformen.
Mehr noch: Spitäler und andere Pflegeeinrichtungen sollten gemäss Resolution Beauftragte als Ansprech- und Auskunftsperson für das Thema «Behinderung» ernennen und ausbilden. Der Verein verlangt die sofortige Umsetzung der Massnahmen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Huber und Guido Klaus

Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung

Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab.

image

Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden?

Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Also gut: Werden wir konkret. Welche Häuser sollen weg? Medinside sucht die Namen.

image

Treuhand und Trustcenter unter einem Dach - Exklusives Angebot für neue Kundinnen und Kunden

Das Trustcenter der hawadoc AG ist mit über 1000 zufriedenen Kundinnen und Kunden längst eine Erfolgsgeschichte. Darauf sind wir stolz. Wir möchten Ihnen eine bedeutende Facette unseres umfassenden Angebots vorstellen: Treuhand und Trustcenter unter einem Dach vereint.

image

Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen

An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.

image

CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.