«Patient im Netz» – aber die Medizin-Profis bleiben draussen

Der Einfluss der Elektronik auf die Therapie, aufs Gesundheits-Management und auf das allgemeine Gesundheits-Wissen wächst massiv. Nur: Er tut dies ohne die medizinischen Profis.

, 6. Mai 2016 um 20:00
image
  • trends
  • e-health
Die Hälfte der Menschen informiert sich im Internet über Gesundheitsfragen. Und sehr viele nutzen die digitale Welt auch sonst für ihr Gesundheits-Management: Sie verwenden Medikamenten-Verträglichkeits-Checks (43 Prozent), sie kaufen dort Medikamente (38 Prozent), sie fragen und diskutieren in Gesundheits-Foren (22 Prozent).
Dies besagt nun erneut der «EPatient-Survey», die grösste Online-Umfrage zum Thema Gesundheit im deutschen Sprachraum; dabei werden rund 10'000 Patienten und Nutzer befragt, auch in der Schweiz.

5. EPatient Survey 2016: Die jährliche Online-Befragung unter 50 Mio. Gesundheits-Surfern und Patienten im Internet — Mai 2016

Viele Ergebnisse überraschen nicht weiter: Dass das Netz zum alltäglichen Health-Partner geworden ist, wird mittlerweile allgemein anerkannt. 
Bemerkenswert allerdings, dass nennenswerte Minderheiten von knapp 10 Prozent bereits Spezial-Anwendungen wie Coaching-Apps, Medtech-Apps oder Apps zur Unterstützung der Medikamenten-Einnahme haben und einsetzen.

Die einen diskutieren, die anderen sammeln Erfahrungen

Der heikle Punkt, der sich hier auftut: Die ganze Entwicklung geschieht weitgehend ohne Beteiligung der Profis, der Wissenschaft und der Politik. «Während Wissenschaft und Politik abstrakt über Evaluation und Gütesiegel debattieren, sammeln die Patienten praktische Online-Kompetenz in Sachen Gesundheit»: So formuliert es Studienautor Alexander Schachinger.
In Zahlen heisst das auch: Zwei Drittel der Nutzer stiessen von alleine auf ihre verwendeten Apps oder Online-Dienste, 20 Prozent über Medien, 14 Prozent über Freunde – aber fast niemand über Ärzte oder andere Health Professionals.

Übrigens: Der Gesundheitssurfer ist kein Jungspund

Dabei würden sich knapp über die Hälfte der Nutzer (51 Prozent) Empfehlungen vom Arzt wünschen, 34 Prozent von der Krankenkasse – und nur 27 Prozent äusserten in der Online-Befragung den Wunsch, auch weiterhin alleine im Netz zu suchen.
Übrigens: Das Thema betrifft keineswegs nur die Digital Natives unter den Patienten. Der Gesundheits-Sufer ist nicht etwa jung, sondern liegt mit 59 Jahren über dem demographischen Durchschnitt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Vista-Chef: «KI wird unsere Arbeit verändern – insbesondere in der Diagnostik»

Der Fachkräftemangel wird sich in der Ophthalmologie trotz Automatisierung und fortschreitender Technologie verschärfen. Das sagt der CEO der Vista-Gruppe, Christoph Gassner.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Pilotprojekt: Rettungsflugi ersetzt Heli und Ambulanz

In Deutschland wird demnächst ein Gerät getestet, das die Notfallversorgung in ländlichen Gegenden umkrempeln soll. Es wäre auch eine Antwort auf Spitalschliessungen.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

Schwieriges Jahr für Regio 144

Weniger Einsätze und ein Minus von 114'228 Franken. Und eine Veränderung im Verwaltungsrat.

image

Migros kippt Hörgeräte und Brillen aus dem Angebot

Nach nur vier Jahren verkauft die Migros ihre Misenso-Filialen. Hörgeräte und Brillen sind der Migros medizinisch zu spezialisiert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.