«Patient im Netz» – aber die Medizin-Profis bleiben draussen

Der Einfluss der Elektronik auf die Therapie, aufs Gesundheits-Management und auf das allgemeine Gesundheits-Wissen wächst massiv. Nur: Er tut dies ohne die medizinischen Profis.

, 6. Mai 2016 um 20:00
image
  • trends
  • e-health
Die Hälfte der Menschen informiert sich im Internet über Gesundheitsfragen. Und sehr viele nutzen die digitale Welt auch sonst für ihr Gesundheits-Management: Sie verwenden Medikamenten-Verträglichkeits-Checks (43 Prozent), sie kaufen dort Medikamente (38 Prozent), sie fragen und diskutieren in Gesundheits-Foren (22 Prozent).
Dies besagt nun erneut der «EPatient-Survey», die grösste Online-Umfrage zum Thema Gesundheit im deutschen Sprachraum; dabei werden rund 10'000 Patienten und Nutzer befragt, auch in der Schweiz.

5. EPatient Survey 2016: Die jährliche Online-Befragung unter 50 Mio. Gesundheits-Surfern und Patienten im Internet — Mai 2016

Viele Ergebnisse überraschen nicht weiter: Dass das Netz zum alltäglichen Health-Partner geworden ist, wird mittlerweile allgemein anerkannt. 
Bemerkenswert allerdings, dass nennenswerte Minderheiten von knapp 10 Prozent bereits Spezial-Anwendungen wie Coaching-Apps, Medtech-Apps oder Apps zur Unterstützung der Medikamenten-Einnahme haben und einsetzen.

Die einen diskutieren, die anderen sammeln Erfahrungen

Der heikle Punkt, der sich hier auftut: Die ganze Entwicklung geschieht weitgehend ohne Beteiligung der Profis, der Wissenschaft und der Politik. «Während Wissenschaft und Politik abstrakt über Evaluation und Gütesiegel debattieren, sammeln die Patienten praktische Online-Kompetenz in Sachen Gesundheit»: So formuliert es Studienautor Alexander Schachinger.
In Zahlen heisst das auch: Zwei Drittel der Nutzer stiessen von alleine auf ihre verwendeten Apps oder Online-Dienste, 20 Prozent über Medien, 14 Prozent über Freunde – aber fast niemand über Ärzte oder andere Health Professionals.

Übrigens: Der Gesundheitssurfer ist kein Jungspund

Dabei würden sich knapp über die Hälfte der Nutzer (51 Prozent) Empfehlungen vom Arzt wünschen, 34 Prozent von der Krankenkasse – und nur 27 Prozent äusserten in der Online-Befragung den Wunsch, auch weiterhin alleine im Netz zu suchen.
Übrigens: Das Thema betrifft keineswegs nur die Digital Natives unter den Patienten. Der Gesundheits-Sufer ist nicht etwa jung, sondern liegt mit 59 Jahren über dem demographischen Durchschnitt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.