Paracelsus-Spital steckt sich ambitionierte Gewinnziele

Das Paracelsus-Spital muss das Ergebnis um sechs Millionen Franken verbessern, um damit längerfristig überleben zu können.

, 2. Juni 2016 um 08:32
image
  • paracelsus-spital
  • spital
  • zürich
  • nsn medical
Das letzte Jahr hat das Paracelsus-Spital in Richterswil mit einem Defizit von 2,1 Millionen Franken abgeschlossen. Der Umsatz lag bei 40 Millionen Franken. Jetzt muss das angeschlagene Spital sparen, um wieder auf den richtigen Pfad zu kommen. Dies ist einem heutigen NZZ-Artikel zu nehmen.
«Wir müssen unser Ergebnis um sechs Millionen Franken verbessern», kommentiert Verwaltungsratsmitglied Jürgen Robe in der «Neuen Zürcher Zeitung». Etwa vier Millionen Gewinn im Jahr brauche das Spital, um Investitionen tragen und damit längerfristig überleben zu können. 
«Wir sind überzeugt, dass wir es schaffen werden», sagt Robe. Immerhin hätten im laufenden Jahr die Patientenzahlen bereits um 13 Prozent zugenommen. Falls man aber den angepeilten Gewinn auch in Zukunft verfehle, werde man sich überlegen müssen, gewisse Leistungen abzugeben.

Entlassungen und Kulturwandel

Das Paracelsus-Spital steckt seit längerem in Schwierigkeiten. So musste die Geschäftsleitung bereits Kündigungen aussprechen. Als man realisiert habe, dass sich die Patientenzahlen schlechter entwickelten, habe man sofort die Notbremse gezogen und auch Kündigungen ausgesprochen, so Spitaldirektor Jens Weber im Bericht der NZZ.
Neben der Effizienzsteigerung will die Spitalführung die bestehenden medizinischen Schwerpunkte weiter stärken, die in der Gynäkologie/Geburtshilfe, der Onkologie, der inneren Medizin und der Chirurgie liegen. Dabei biete man zur Schulmedizin immer auch komplementärmedizinische Behandlungen an, sagt Verwaltungsratsmitglied Jürgen Robe. Der Fokus soll künftig aber nicht mehr so stark auf der Anthroposophie liegen. Dieser Kulturwandel sei ein zweiter Grund, weshalb es zu Kündigungen kam.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.