Palliaviva übernimmt die mobilen Palliative-Care-Teams

Für die palliative Versorgung der Stadt und der Region Winterthur konnte mit Palliaviva eine Lösung gefunden werden. Damit ist Palliaviva nun neu in sechs Regionen präsent.

, 21. Juli 2022 um 13:12
image
  • palliativmedizin
Ab 1. Oktober 2022 wird Palliaviva die ambulanten spezialisierten Palliative-Care-Leistungen vom Verein Palliative Care Winterthur-Andelfingen übernehmen. Der Trägerverein der mobilen Palliative-Care-Teams Winterthur (MPCT) wird per Ende September aufgelöst. Die Stadt Winterthur wird einen entsprechenden Vertrag mit der Stiftung unterzeichnen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Die Stiftung Palliaviva stellt voraussichtlich drei Pflegende des MPCT an – zwei Personen gehen in Pension. Mit der Auflösung des Vereins endet zudem die Aufgabe von Christoph Schürch, Gründer und erster Präsident des Vereins sowie Leiter des MPCT. 

Wurde den Anforderungen nicht mehr gerecht

Nebst wirtschaftlichen Gründen sind auch betriebliche Faktoren für die neue Lösung ausschlaggebend: Etwa die 24-Stunden-Erreichbarkeit in einem kleinen Team, die komplexer werdenden Pflegesituationen zu Hause sowie die steigenden Anforderungen an ein spezialisiertes Palliative-Care-Team.
«Die Form des Vereins mit seinem ehrenamtlichen Vorstand als Träger und Arbeitgeber ist nicht mehr zeitgemäss und nicht mehr geeignet, um den Anforderungen an einen hochprofessionell geführten Betrieb gerecht zu werden», sagt Brigitte Trechsel, Präsidentin des Vereins. Der Vorstand sei dankbar für diese «gute» Lösung mit Palliavia. 

Pionier für die Pflege und Betreuung zu Hause

Die Organisation Palliaviva mit Sitz in Zurich-Oerlikon betreibt in fünf Regionen in der westlichen Hälfte des Kantons dezentrale Stützpunkte. Die Region Winterthur wird nun als sechste Region dazukommen. 
Palliaviva, bis 2019 Onko Plus, wurde vor über 30 Jahren von Pflegefachfrauen als gemeinnützige Stiftung namens «Pflegedienst für Krebspatienten» gegründet. Ihr Ziel war damals, krebskranken Menschen die spezialisierte Pflege und Betreuung zu Hause zu ermöglichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Palliativzentrum kommt bei Privatspital unter

Die auf Palliativmedizin spezialisierte Basler Hildegard Klinik will ihren Standort zum Privatspital Bethesda verlegen. Mit der geplanten Verlegung sollen künftig Synergien in verschiedenen Bereichen genutzt werden.

image

Neuer Leiter Palliative Care am Stadtspital Zürich

David Blum vom Universitätsspital Zürich (USZ) leitet neu auch die Palliative Care am Stadtspital Zürich. Der Palliativmediziner behält seine Leitungsfunktion am Universitätsspital bei.

image

Kantonsspital Uri regelt Nachfolge in der Onkologie

Claudia Niewenhuys wird künftig am Kantonsspital Uri Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung behandeln. Sie ist Internistin und Onkologin.

image

Neuer Chefarzt für die Insel Gruppe

Interne Beförderung: Das Inselspital ernennt Steffen Eychmüller zum Chefarzt am universitären Zentrum für Palliative Care.

image

So will der Bund Palliative Care fördern

Der Bundesrat will mit verschiedenen Massnahmen die Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende verbessern.

image

Meyriez wird das Freiburger Herz-Reha-Zentrum

Das Freiburger Spital macht den Standort Meyriez-Murten wie angekündet zum Erholungszentrum für Patienten nach einer Herz-Kreislauf-Erkrankung.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.