Plakatkampagne wirbt für vergessenes Spital

Das Spital Altstätten wirbt mit einer Plakatkampagne dafür, dass es noch besteht. 2027 ist dann aber Schluss, das Spital wird geschlossen.

, 27. Juli 2023 um 07:46
image
Das Spital Altstätten soll nach seiner Schliessung 2027 zu einem Alters- und Gesundheitscampus werden. | zvg
«Spital Altstätten: Ihre Anlaufstelle bei Tag und Nacht» – das ist derzeit auf 30 Plakatstellen im Sarganserland zu lesen. Die Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (RWS) möchte damit Aufmerksamkeit für ein vergessenes Spital schaffen. In vielen Köpfen existiere fälschlicherweise die Meinung, dass das Spital bereits geschlossen sei oder kurz vor der Schliessung stehe, sagt Jochen Steinbrenner, Geschäftsführer der Spitalregio. Geschlossen wird das Spital allerdings erst 2027.

Normalbetrieb bis zur Schliessung

Bis dahin soll es unverändert weiterbetrieben werden. Steinbrenner betont, dass das Spital Altstätten die nächsten vier Jahre für die Bevölkerung da sei. «Dazu gehören auch die Geriatrie, die Palliativstation und die Notfallversorgung». Dies wolle man mit der Kampagne vermitteln. Offen sei allerdings noch, wie der Leistungsauftrag des Spitals Altstätten ab 2024 aussieht. Neubeurteilt wird dieser im Rahmen der gemeinsamen Spitalplanung von St. Gallen und den beiden Appenzell.

Neues Gesundheits- und Notfallzentrum

Nach der Schliessung des Spitals wird die Gesundheitsversorgung in Altstätten anders ausgestaltet sein. Einen Teil der medizinischen Versorgung soll ein neues Gesundheits- und Notfallzentrum (GNZ) sicherstellen. Dieses soll im ambulanten Bereich etwa das gleiche bieten, wie das Spital Altstätten heute. Das stationäre Angebot solle hingegen ins Spital Grabs verlegt. Damit es das Spital Altstätten in diesem Bereich ersetzen kann, findet aktuell ein Ausbau statt.
  • spital
  • spital altstätten
  • altersmedizin
  • palliativmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

Vom gleichen Autor

image

Ostschweizer Kantone fordern EPD-Stopp

In der aktuellen Form bringe das Projekt kaum Nutzen: Es habe zu viele Konstruktionsfehler. Die Ostschweizer Regierungskonferenz verlangt deshalb einen Zwischenhalt.

image

PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden

Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.

image

Stellenabbau in St. Gallen – jetzt spricht der Gesundheitsdirektor

Die Regierung steht hinter den Entlassungen in den St. Galler Spitälern. Der Gefahr, dass Personal erkrankt oder geht, ist man sich bewusst.