Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin

Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittle ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.

, 1. September 2023 um 06:01
image
Hospize und Heime vermitteln mit Werbebildern eine verzerrte Realität. | zvg
Auf einer Bettdecke hält eine faltenlose Hand eine runzlige Hand mit Altersflecken. Eine ältere Frau sitzt zufrieden im Rollstuhl vor einem hellen Fenster. Broschüren und Webseiten, die über die Pflege schwerstkranker Menschen informieren, sind micht solchen oder ähnlichen Bildern reich bebildert. Experten halten das für problematisch. Denn die gekauften Fotos vermitteln ein idealisiertes und unrealistisches Bild von Palliativpflege und Sterben, wie Forschende des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) betonen.
Die Wissenschaftler analysierten mehr als 600 Stock-Fotos aus kommerziellen Bildagenturen wie Shutterstock, die mit dem Begriff «Palliativpflege» in Verbindung gebracht wurden. Sie stellten wenig überraschend fest, dass die in diesen Bildern dargestellten Szenen häufig nachgestellt sind und Fotomodelle verwenden. Oder anders ausgedrückt: Die gezeigten Situationen, in denen das Pflegepersonal mit den Patienten interagiert, vermitteln ein verfälschte Vorstellung von der Realität des Sterbens. Die abgebildeten Personen haben meist einen friedlichen Gesichtsausdruck und sind in angenehmen Umgebungen platziert.

Medizinische Herausforderungen werden «ignoriert»

Die untersuchten Bilder zeigen zudem häufig Szenen von Zuneigung und Nähe zwischen Pflegenden und Patienten. Die Atmosphäre wirkt ruhig und angenehm. Die Forscher argumentieren, dass solche Darstellungen die modernen Konzepte der Palliativmedizin hervorheben, darunter Empathie, Schmerzlinderung und die Vorstellung des Todes als Übergang.
Sie betonen jedoch, dass diese idealisierten Bilder wichtige Aspekte des Sterbens ausblenden: Trauer, Schmerz und die realen medizinischen Herausforderungen werden oft ignoriert. Zudem spiegeln die Bilder keine Vielfalt in Bezug auf Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit wider. Auch die Pflegenden sind gemäss Studie übrigens nicht glücklich über die wirklichkeitsfremde Darstellung ihrer Arbeit. Die Pflegenden auf den Bildnern sind meist jung, attraktiv und weiblich. Die kranken Menschen sind alt, weiss und gut gekleidet.

Ein ausgewogeneres Sterbebild vermitteln

Die Überbetonung eines angenehmen und friedlichen Sterbens kann zu unrealistischen Erwartungen führen, die in der Realität nicht erfüllt werden können, sind die Experten überzeugt. Dies kann zu Konflikten in der palliativen Versorgung führen, wenn die tatsächliche Pflege nicht den idealisierten Bildern entspricht. «Natürlich ist es problematisch, wenn das Sterben als Schreckgespenst dargestellt wird. Aber es ist genauso problematisch, wenn es extrem beschönigt wird», erklärt Studienautor Gaudenz Metzger.
Die Forschenden betonen deshalb die Notwendigkeit, ein ausgewogeneres Bild vom Sterben zu vermitteln, das die Vielfalt der Erfahrungen und Herausforderungen widerspiegelt. Die Erfahrungen von Schwerkranken, Pflegepersonal und Angehörigen sollten in ihrer ganzen Vielfalt respektiert und verstanden werden, um eine angemessene Betreuung und Unterstützung am Lebensende zu gewährleisten.
  • palliativmedizin
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Schweiz: Spitzenreiterin bei Patentanmeldungen

Die Medizintechnik reichte die meisten Gesuche ein. Der Pharmakonzern Roche liegt mit 754 Patentanmeldungen schweizweit auf Platz eins.

image

Die Sterblichkeit bei Diabetes lässt sich sehr genau voraussagen

Ab dem 30. Lebensjahr steigt die Sterberate bei Männern jedes Jahr um 8,3 Prozent und bei Frauen um 10,2 Prozent.

image

Palliative Care: Bitte bessere Infos über Kosten, Risiken, Nebenwirkungen

Die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin hat eine neue «Top-Liste» mit fünf Empfehlungen veröffentlicht.

image

Viktor 2023: Eine Würdigung der Palliativmedizin

Sophie Pautex gewinnt den «Viktor» für die medizinische Meisterleistung des Jahres. Es ist vielleicht kein Zufall, dass sie Palliativärztin ist.

image

KI überwacht das Herz – über den Klang der Stimme

Die Charité und die Mayo Clinic erforschen einen neuen Weg in der Herzdiagnostik.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.