Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin

Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittle ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.

, 1. September 2023 um 06:01
image
Hospize und Heime vermitteln mit Werbebildern eine verzerrte Realität. | zvg
Auf einer Bettdecke hält eine faltenlose Hand eine runzlige Hand mit Altersflecken. Eine ältere Frau sitzt zufrieden im Rollstuhl vor einem hellen Fenster. Broschüren und Webseiten, die über die Pflege schwerstkranker Menschen informieren, sind micht solchen oder ähnlichen Bildern reich bebildert. Experten halten das für problematisch. Denn die gekauften Fotos vermitteln ein idealisiertes und unrealistisches Bild von Palliativpflege und Sterben, wie Forschende des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) betonen.
Die Wissenschaftler analysierten mehr als 600 Stock-Fotos aus kommerziellen Bildagenturen wie Shutterstock, die mit dem Begriff «Palliativpflege» in Verbindung gebracht wurden. Sie stellten wenig überraschend fest, dass die in diesen Bildern dargestellten Szenen häufig nachgestellt sind und Fotomodelle verwenden. Oder anders ausgedrückt: Die gezeigten Situationen, in denen das Pflegepersonal mit den Patienten interagiert, vermitteln ein verfälschte Vorstellung von der Realität des Sterbens. Die abgebildeten Personen haben meist einen friedlichen Gesichtsausdruck und sind in angenehmen Umgebungen platziert.

Medizinische Herausforderungen werden «ignoriert»

Die untersuchten Bilder zeigen zudem häufig Szenen von Zuneigung und Nähe zwischen Pflegenden und Patienten. Die Atmosphäre wirkt ruhig und angenehm. Die Forscher argumentieren, dass solche Darstellungen die modernen Konzepte der Palliativmedizin hervorheben, darunter Empathie, Schmerzlinderung und die Vorstellung des Todes als Übergang.
Sie betonen jedoch, dass diese idealisierten Bilder wichtige Aspekte des Sterbens ausblenden: Trauer, Schmerz und die realen medizinischen Herausforderungen werden oft ignoriert. Zudem spiegeln die Bilder keine Vielfalt in Bezug auf Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit wider. Auch die Pflegenden sind gemäss Studie übrigens nicht glücklich über die wirklichkeitsfremde Darstellung ihrer Arbeit. Die Pflegenden auf den Bildnern sind meist jung, attraktiv und weiblich. Die kranken Menschen sind alt, weiss und gut gekleidet.

Ein ausgewogeneres Sterbebild vermitteln

Die Überbetonung eines angenehmen und friedlichen Sterbens kann zu unrealistischen Erwartungen führen, die in der Realität nicht erfüllt werden können, sind die Experten überzeugt. Dies kann zu Konflikten in der palliativen Versorgung führen, wenn die tatsächliche Pflege nicht den idealisierten Bildern entspricht. «Natürlich ist es problematisch, wenn das Sterben als Schreckgespenst dargestellt wird. Aber es ist genauso problematisch, wenn es extrem beschönigt wird», erklärt Studienautor Gaudenz Metzger.
Die Forschenden betonen deshalb die Notwendigkeit, ein ausgewogeneres Bild vom Sterben zu vermitteln, das die Vielfalt der Erfahrungen und Herausforderungen widerspiegelt. Die Erfahrungen von Schwerkranken, Pflegepersonal und Angehörigen sollten in ihrer ganzen Vielfalt respektiert und verstanden werden, um eine angemessene Betreuung und Unterstützung am Lebensende zu gewährleisten.
  • palliativmedizin
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Forschung: Rockmusik gegen Diabetes?

Könnte laute Rockmusik in Zukunft Typ-1-Diabetes heilen? Forschende der ETH Zürich haben eine Genschalter entwickelt, der darauf reagiert.

image

Forschung: Sichtbare Röntgenstrahlung

Ein Luzerner Foschungsprojekt macht mit 'Augmented Reality' Röntgenstrahlung sichtbar. Damit soll der Strahlenschutz verbessert werden.

image

Impfhoffnung gegen tödliches Gliom

Ein Impfstoff, der auf die Mutation des Glioms zugeschnitten ist, macht neue Hoffnung in der Hirntumor-Behandlung.

image

Medizin-Nobelpreis für Impfstoff-Pioniere

Zwei bekannte Visionäre hinter den Covid-Impfstoffen werden für ihre Forschung an MRNA-Impfstoffen mit dem Nobelpreis für Medizin 2023 ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.