Viktor 2023: Eine Würdigung der Palliativmedizin

Sophie Pautex gewinnt den «Viktor» für die medizinische Meisterleistung des Jahres. Es ist vielleicht kein Zufall, dass sie Palliativärztin ist.

, 15. März 2024 um 16:15
image
Exemplarisch in Forschung, Patientenbetreuung und Lehre: Sophie Pautex  |  Bild: Santémedia.
Sie veröffentlichte in mehr als 150 Publikationen, sie leitet das grösste Palliativzentrum der Schweiz, sie teilt ihre Expertise mit Spitex, Hausärzten und Spezialisten in der Grundversorgung, sie engagiert sich exemplarisch für die Lehre: Mit solchen Lobesworten erklärte Jury-Mitglied Jürg Hodler an der «Viktor»-Gala, weshalb der Preis für die «medizinische Meisterleistung» 2023 an Sophie Pautex ging.
Pautex leitet den Palliativ-Dienst der Genfer Kantonsspital-Gruppe HUG. Und wie Jürg Hodler, ehemals Ärztlicher Direktor des Universitätsspitals Zürich, in der Laudatio betonte, war die Jury insbesondere von ihrer Arbeit an der Schnittstelle von Patientenbetreuung und Forschung beeindruckt: «Sie engagiert sich für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen in schwieriger Lage – und arbeitet hier an der wissenschaftlichen Grundierung.»

Vom Rand ins Zentrum

Sophie Marie Pautex studierte in Genf und Harvard, promovierte in in ihrer Heimatstadt und durchlief dort am Kantons- und Unispital HUG eine Ausbildung zur Internistin, wo sie ab 1999 begann, in den neu gegründeten mobilen Teams der Palliative Care mitzuarbeiten.
Seither konnte sie miterleben, wie dieses Fach ständig mehr für die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten tun konnte und kann. Und dass gerade hier immer wieder neue wissenschaftliche Ergebnisse erwachsen. Wobei auch sehr stark interdisziplinär gearbeitet wird.
Der Preis für Sophie Pautex lässt also vielleicht etwas Grundsätzliches spüren: nämlich dass Palliative Care in den letzten Jahren eine neue Bedeutung erlangt hat – als inspirierendes Feld der Medizin; als Forschungszweig. Es dürfte kein Zufall sein, dass Jury und Fachpublikum mit Eva Bergsträsser – in der Kategorie «Herausragende Persönlichkeit» – eine weitere Palliativ-Care-Expertin für den «Viktor» nominiert hatten.
Auch das deutet an, dass dieser Bereich stärker ins Zentrum von Medizin und Gesundheitswesen rückt.

image

  • Viktor
  • Palliative Care
  • palliativmedizin
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image
In eigener Sache

Digitaler Wissens-Hub für Ärzte: just-medical übernimmt Docinside

Die Digitalisierung der medizinischen Fachkommunikation schreitet voran: just-medical übernimmt Docinside – und schafft ein einzigartiges Informations-Ökosystem für das Gesundheitswesen.

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

Viktor Award 2024: Eine Jury mit Autoritäten aus allen Landesteilen

Für den Preis des Schweizer Gesundheitswesens suchen wir herausragende Pionier- und Organisations-Leistungen – aber auch die behaglichste Geburtenabteilung.