Kinderhospiz – nicht nur ein Ort für den letzten Lebensabschnitt

In der Schweiz entstehen derzeit drei Kinderhospize. Dabei steht weniger der letzte Lebensabschnitt eines Kindes im Fokus – vielmehr sollen betroffene Familien entlastet werden.

, 24. Juli 2023 um 05:23
image
Ein Zuhause auf Zeit – das alllani Kinderhospiz entsteht derzeit in diesem Haus in Bern. | zvg
Die 6-jährige Noe leidet an einem seltenen Gendefekt und ist als Folge dessen von einem lebensbedrohlichen Hirntumor betroffen. Ein Grossteil ihres Lebens hat das Mädchen im Spital verbracht, ihre alleinerziehende Mama immer an ihrer Seite. Die Angst um ihre Tochter, die Ungewissheit, die fehlende Entlastung und das schlechte Gewissen gegenüber ihrer älteren Tochter haben bei der 30-Jährigen Spuren hinterlassen. Die Folge: Erschöpfung und Burnout.

Entlastung und Auszeit

Ein Ort, wo sie sich gemeinsam mit ihren zwei Töchtern erholen könnte, fehlt bislang in der Schweiz. Das soll sich nun ändern. Derzeit arbeiten drei Initiativen an der Realisierung von Kinderhospizen bzw. eines Mehrgenerationen-Palliativzentrums. Denkt man bei «Hospiz» unweigerlich an einen Ort zum Sterben, (Medinside berichtete hier) sollen die Kinderhospize vielmehr der Entlastung und Auszeit betroffener Familien dienen.

Fehlendes Angebot in der Schweiz

Mehr als 5 000 Kinder und Jugendliche leben in der Schweiz mit einer lebensverkürzenden Erkrankung. Während es in Europa 133 Kinderhospize gibt – 20 davon allein in Deutschland – fehlt in der Schweiz ein solches Angebot. Laut Nicola Presti von der Stiftung Kinderhospiz Schweiz ist die aktuelle Versorgungssituation in der Schweiz für Kinder und Jugendliche mit einem palliativen Betreuungsbedarf, weit entfernt von den Zielen der «Nationalen Strategie Palliative Care» 2010. «Es stehen weder genügend Angebote der Palliative Care zur Verfügung, noch ist die Finanzierung von Angeboten nachhaltig gesichert», sagt sie.

Mangelnde Akzeptanz

Einen Grund dafür sieht sie auch in der mangelnden Akzeptanz von Kinderhospizen: Diese hätten als stationäre Einrichtungen einen hohen Erklärungsbedarf und die Einbettung in die Spital- und Pflegelandschaft werde häufig in Frage gestellt. So bestünde vielerorts das Missverständnis, dass es sich bei einem Kinderhospiz in erster Linie um einen Ort zur Sterbebegleitung handle. Gemäss Erfahrungen der Kinderhospize in Deutschland versterben jedoch nur etwa 3 Prozent dieser Kinder im Hospiz. Im Gegensatz zum Erwachsenenhospiz stehen vielmehr Angebote in Form von Übergangs- und Entlastungsbetreuung im Fokus.


image

Erweiterung innerhalb der Versorgungskette

Die Kinderhospize sehen ihre Rolle deshalb als eine Erweiterung innerhalb der Versorgungskette zwischen Akut-Kinderspitälern, Pflege zu Hause mit Unterstützung von ambulanten Angeboten, Pädiatrischen Palliative-Care-Teams und Freiwilligen Diensten.

Unklare Stellung im Gesundheitssystem

Politisch und gesetzlich fallen Kinderhospize derzeit durch alle Maschen und es ist bislang unklar, wo sie in der Versorgungsstruktur eingegliedert werden können. Leistungsaufträge für Kinderhospize gibt es keine. Dass der Handlungsbedarf auf vielen Ebenen hoch ist, räumt auch Nationalrätin Flavia Wasserfallen ein. Als Mitglied der nationalrätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit setzt sie sich für die Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien ein: «Es fehlt eine gesicherte Finanzierung auf Bundes- und kantonaler Ebene, was wir politisch lösen müssen.»

Finanzierung durch Spenden

Auch hier versuchen die drei Initiativen gemeinsam, die verantwortlichen Gremien stärker zu sensibilisieren. Aktuell muss die Finanzierung der stationären Kinderhospize, d. h. Bau (Neu- / Umbau), Betrieb sowie die palliative Pflege und Betreuung überwiegend durch Spenden sichergestellt werden.
  • hospiz
  • palliativmedizin
  • Palliative Care
  • kindermedizin
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken

Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Luzerner Palliativ-Pionier erhält Anerkennungspreis

Rudolf Joss hat sich stets für die Würde am Lebensende eingesetzt. Dafür wurde der Onkologe nun ausgezeichnet.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.