Das Hin und Her am Ende des Lebens
Die meisten Menschen werden in den letzten Lebensmonaten verlegt und hospitalisiert, fast jeder siebte Mensch erduldet sogar eine belastende Verlegung. Dies besagen neue Daten von Helsana. Fatal dabei: Heute können weniger Menschen in den eigenen vier Wänden sterben als vor einigen Jahren.
, 9. September 2016 um 16:00Caroline Bähler, Andri Signorell, Oliver Reich: «Health Care Utilisation and Transitions Between Health Care Settings in the Last 6 Months of Life in Switzerland», in: PLOS One, September 2016.
Es ist gängig. Aber muss das sein?
Eine Frage der Planung
Die meisten besuchen mehrere Ärzte
Wo man in der Schweiz stirbt
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Plakatkampagne wirbt für vergessenes Spital
Das Spital Altstätten wirbt mit einer Plakatkampagne dafür, dass es noch besteht. 2027 ist dann aber Schluss, das Spital wird geschlossen.
Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp
Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.
Kinderhospiz – nicht nur ein Ort für den letzten Lebensabschnitt
In der Schweiz entstehen derzeit drei Kinderhospize. Dabei steht weniger der letzte Lebensabschnitt eines Kindes im Fokus – vielmehr sollen betroffene Familien entlastet werden.
Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel
Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.
Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft
Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.
«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»
Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.