Online-Apotheken akzeptieren fast jedes Rezept – egal, wie plump es gefälscht ist

Von Viagra bis Hydrocortison: Beim Stichproben-Test eines deutschen Konsumenten-Portals wurde allerhand anstandslos versandt.

, 25. August 2016 um 06:21
image
  • medikamente
  • apotheken
Möchten Sie ein rezeptpflichtiges Medikament? Aber Sie haben kein Rezept? Dann gibt es, so scheint es, einen Weg: Man bestelle sich im Internet einen schönen Vordruck für einen Rezeptbock. Man bestelle dort zudem einen Stempel für eine erfundene Arztpraxis seiner Wahl, fülle alles handschriftlich aus – und dann reiche man das Ganze mal bei einer Online-Apotheke ein.
Und siehe da: Nach wenigen Tagen kommt das Mittel mit der Post.
So jedenfalls geschah es dem Team des deutschen Fachmediums «Testbericht.de». Mit plump gefälschten Rezepten bestellte die Redaktion 10 verschiedene rezeptpflichtige Medikamente: Viagra, Dolomagon, Deltaran, Losartan, Lorazepam, Vigil, Modafinil, Fluoxetin, Gabapentin und Hydrocortison.

«Die Verschreibungspflicht und die Zettelwirtschaft – 10 Online Apotheken im Test», in: «Testbericht.de», August 2016.

Wobei alles erfunden war: Name des Arztes, Name des Patienten, Versichertennummer. Als Zieladresse wurde einfach ein Paketshop eingegeben. Und bei einzelnen Test-Käufen trieben es die Journalisten noch bunter: Sie gaben für den Arzt und den Patienten kurzerhand auch dieselbe Adresse an.
Na und? Insgesamt 10 Online-Apotheken wurden getestet, und bei 8 Online-Apotheken erhielt «Testbericht.de» das Gewünschte anstandslos. Wobei drei dieser Apotheken sogar so zuvorkommend waren, die Medikamente auf Rechnung an die (gefälschte) Adresse zu senden. Nur bei 2 Apotheken wurde es schwierig: Vitalix24.com und Apomagic.de schöpften Verdacht.

Es wäre im Fall strafbar

Die anderen lieferten: Allarznei, Berlindaversandapotheke, DocMorris, Eurapon, Medipolis, Medpex, Pharmeo, Schyrenapo-shop.de.
Allerdings erinnert «Testbericht.de» an einen wichtigen Punkt, der bei uns ebenfalls gilt: Auch die Kunden würden sich natürlich strafbar machen, wenn sie Rezepte fälschen würden, um sich damit Medikamente zu besorgen.

Prüfung schwer möglich

Eine Prüfung sei bei den Abermillionen Papierrezepten jährlich in Deutschland kaum möglich, erklärten dann die betroffenen Online-Apotheken. «In einer Zeit, in der Rezeptformulare und Arztstempel anonym über das Internet bestellt werden können, muss man das Privatrezept in seiner jetzigen Form als verbesserungswürdig bezeichnen», sagte Bettina Kira Habicht, Inhaberin der EU-Berlinda Versandapotheke, gegenüber der Zeitung «Die Welt».
Das Problem, dass es keine einheitlichen offiziellen Verschreibungs-Formulare gibt (so wie bei den Privatrezepten in Deutschland), besteht in der Schweiz bekanntlich bei allen Rezepten.
Hattip: @pharmama 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.