Gesponsert

Öffentliche und private Medizin – gleich lange Spiesse?

Seit der Teilrevision des Krankenkassenversicherungsgesetzes (KVG 2012) wird die Diskussion über die Gleichstellung der Finanzierung von öffentlichen und privaten Spitälern mit Brisanz geführt. Der «Berner Dialog Medizin und Gesellschaft» veranstaltet dazu ein Forum mit hochkarätigen Akteuren.

, 1. Oktober 2017 um 13:05
Die Fragen, inwieweit öffentliche und private Spitäler vergleichbare ökonomische und organisatorische Grundvoraussetzungen haben und diese entsprechend nutzen, werden anlässlich des kommenden «Berner Dialogs Medizin und Gesellschaft» erörtert. 
Dazu werden

  • Prof. Dr. med. Jürg Hodler (Ärztlicher Direktor des Universitätsspitals Zürich) als Vertreter öffentlicher Spitäler,
  • Raymond Loretan (Verwaltungsratspräsident des Genolier Swiss Medical Network) als Vertreter privater Spitäler, sowie
  • Prof. Dr. med. Aristomenis Exadaktylos (Klinikdirektor des Universitären Notfallzentrums im Inselspital Bern) mit einem Erfahrungsbericht aus dem klinischen Alltag in Kurzvorträgen ihre jeweilige Sicht der Dinge präsentieren.

Im Anschluss wird eine moderierte Podiumsdiskussion die Möglichkeit zur Debatte mit den Gästen eröffnen. Die Veranstaltung 
Öffentliche und private Medizin – gleichlange Spiesse?
  • Findet am Montag, den 20. November 2017, um 18.15–19.45 Uhr
  • Im Auditorium Maximum der Universität Bern
  • Mit anschliessendem Apéro statt.
  • Die Teilnahme ist kostenlos!
Der Gesundheitsökonom Prof. Dr. Urs Brügger wird als Moderator durch den Abend führen.
Der «Berner Dialog Medizin und Gesellschaft» ist das prominente Berner Diskussionsforum, in dem halbjährlich aktuelle, gesellschaftsrelevante Fragestellungen aus dem medizinischen und gesundheitspolitischen Themenkreis debattiert werden. Ziel der Veranstaltung ist es, einen offenen Diskurs zwischen namhaften Akteuren aus Medizin, Politik und Wirtschaft sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen.
Initiiert wurde der «Berner Dialog Medizin und Gesellschaft» von der Schweizerischen Stiftung für Gefässmedizin; er wird inzwischen in Kooperation mit der Insula Stiftung zur Förderung der viszeralchirurgischen Forschung durchgeführt.

Details: www.dialog-medizin-gesellschaft.chAnmeldung: info@dialog-medizin-gesellschaft.ch

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.