Öffentliche und private Medizin – gleich lange Spiesse?
Seit der Teilrevision des Krankenkassenversicherungsgesetzes (KVG 2012) wird die Diskussion über die Gleichstellung der Finanzierung von öffentlichen und privaten Spitälern mit Brisanz geführt. Der «Berner Dialog Medizin und Gesellschaft» veranstaltet dazu ein Forum mit hochkarätigen Akteuren.
, 1. Oktober 2017, 13:05
- Prof. Dr. med. Jürg Hodler (Ärztlicher Direktor des Universitätsspitals Zürich) als Vertreter öffentlicher Spitäler,
- Raymond Loretan (Verwaltungsratspräsident des Genolier Swiss Medical Network) als Vertreter privater Spitäler, sowie
- Prof. Dr. med. Aristomenis Exadaktylos (Klinikdirektor des Universitären Notfallzentrums im Inselspital Bern) mit einem Erfahrungsbericht aus dem klinischen Alltag in Kurzvorträgen ihre jeweilige Sicht der Dinge präsentieren.
- Findet am Montag, den 20. November 2017, um 18.15–19.45 Uhr
- Im Auditorium Maximum der Universität Bern
- Mit anschliessendem Apéro statt.
- Die Teilnahme ist kostenlos!
Details: www.dialog-medizin-gesellschaft.chAnmeldung: info@dialog-medizin-gesellschaft.ch
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Universitätsklinik weitet Angebot auf Männedorf aus
Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) arbeitet neu auch im Spital Männedorf und bietet dort Standard-Operationen an.
Dieses Spital darf nicht so gross werden wie geplant
Es ist zu teuer: Das neue Schaffhauser Kantonsspital muss um 50 Millionen Franken billiger werden. Das hat der Spitalrat beschlossen.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die HFR-Operationszentren haben einen neuen Chefarzt
Pavel Kricka leitet neu als Chefarzt die Operationszentren des Freiburger Spitals (HFR). Er ist Nachfolger von Rolf Wymann.
Kantonsspital Glarus muss neuen Pflegechef suchen
Markus Loosli verlässt das Kantonsspital Glarus – aus privaten Gründen, heisst es.
Konflikt zwischen Unispital und Personal wegen Long-Covid
Aufgrund von Long-Covid-Symptomen ist es Pflegekräften nicht mehr möglich, zur Arbeit ins Genfer Unispital zurückzukehren. Die Lösung soll nun offenbar die Entlassung sein.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.