Oberfeldarzt: Der Fall bleibt rätselhaft

Die Behörden und Involvierten halten dicht, die Gründe für das Strafverfahren gegen Andreas Stettbacher sind nebulös.

, 12. Dezember 2016 um 10:13
image
  • politik
  • armee
Der Verteidigungsminister sagt auch nicht mehr. In einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» äusserte sich Guy Parmelin heute zwar kurz zur Freistellung von Oberfeldarzt Andreas Stettbacher: «Es liegt ein Verdacht vor auf strafbare Handlungen gegen das Vermögen sowie strafbare Handlungen gegen die Amts- und Berufspflichten», so der Bundesrat. Nur war diese Formulierung exakt gleich bereits im Mediencommuniqué vom Freitag gewählt worden.
Parmelin bestätigte heute auch, dass er selber die Freistellung angeordnet hatte.
Warum? Seit sie am Freitag die Schritte gegen den höchsten Militärarzt der Schweiz publik gemacht hatten, hielten sich VBS wie Bundesanwaltschaft an diese Formulierung: Verdacht auf Vermögensdelikte, Verdacht auf Verfehlungen gegen Amts- und Berufspflichten, keine weiteren Informationen. Und: Es gilt die Unschuldsvermutung.

«Vor den Kopf gestossen»

Andreas Stettbacher gab sich selber verblüfft. Gegenüber dem «Sonntagsblick» sagte er, er «fühle sich vor den Kopf gestossen und habe keine Ahnung, was ihm vorgeworfen werde.» 
Die Zeitung stellt aber zugleich die Vermutung in den Raum, der Oberfeldarzt habe einen laxen Umgang mit Spesen und Formularen gepflegt. Der Mediziner sei «nicht unbedingt ein grosser Freund des bürokratischen Teils seiner Funktion» gewesen, so ein Bekannter. Und da er viel auf Reisen war und oft Kongresse besuchte, könne es zu Ungereimtheiten bei Spesenabrechnungen gekommen sein.

Weshalb die Bundesanwaltschaft?

Auf der anderen Seite schildert dies sein Vorgänger als kaum glaubhaft: Peter Eichenberger, der frühere Oberfeldarzt der Armee, sagte im «Sonntagsblick»: «Ich habe Andreas Stettbacher immer als ehrlichen Menschen erlebt.» 
Vor allem: Wenn es um Spesen und Formulare ging – weshalb wurde dann die Bundesanwaltschaft mit den Ermittlungen betraut, nicht die Militärjustiz? 
Stettbacher, 54, ist Profi-Militär, und allfällige Verstösse im Rahmen seiner dienstlichen Arbeit wären Sache der Militärjustiz. Dass die Bundesanwaltschaft eingeschaltet wurde, lässt also eher vermuten, dass es um Vorwürfe ausserhalb dieser Tätigkeit gehen könnte. Beziehungsweise die mit einem Nebenamt zu tun haben. Der Facharzt Chirurgie ist in ziviler Funktion auch Beauftragter des Bundesrates für den koordinierten Sanitätsdienst.
  • Bild: VBS
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.