Oberärztin gegen Inselspital: Ein «bahnbrechendes Urteil»?

In einem überraschenden Entscheid verlangt ein Berner Gericht die Wiedereinsetzung einer Kaderärztin. Der Arbeitsstreit wird damit endgültig zum Musterfall.

, 10. November 2017 um 09:09
image
  • insel gruppe
  • arbeitswelt
  • spital
Hier ging es nicht nur um einen Streit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerin, zwischen dem Inselspital und der Oberärztin Natalie Urwyler. Sondern es ging um das Gleichbehandlungsgebot.
So jedenfalls verstand das Regionalgericht Bern-Mittelland die Problematik, mit der es in dieser Woche zu tun hatte. Denn es entschied: Die ehemalige Insel-Anästhesistin Natalie Urwyler, im Juni 2014 entlassen, sei wieder einzustellen. Auch sei ihr eine Parteientschädigung von 111'000 Franken zu bezahlen.

«Ein echter Durchbruch»

Die Begründung ist nicht bekannt, und die Insel-Gruppe will bis zum Vorliegen eines schriftlichen Urteils auch nicht Stellung nehmen.
Aber das überraschende Urteil besagt doch, dass die Richter der Argumentation der Klägerin Natalie Urwyler folgten: Sie interpretierten den Fall offenbar nicht als Entlassung einer schwierigen Mitarbeiterin, die nicht mehr tragbar geworden war (wie es die Arbeitgeberseite dargestellt hatte); sondern vielmehr als Entlassung einer Frau, die sich gegen eine unstatthafte Benachteiligung gewehrt hatte.
Insofern ist das Urteil über Bern hinaus zu beachten. Es sei «ein echter Durchbruch», befand denn auch Babette Sigg, die Präsidentin der CVP-Frauen, gestern vor den Medien in Bern; und Urwylers Anwalt nannte das Urteil «bahnbrechend».
Natalie Urwyler hatte scharfe Kritik an den Arbeitsbedingungen in der Insel-Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie geäussert. Frauen würden stark benachteiligt. Der Mutterschutz werde missachtet, schwangere Ärztinnen hätten nicht die vorgeschriebenen Ruhezeit erhalten. Die Lohnpraxis sei intransparent. Männer würden in der Forschung bevorteilt.

«Sehr belastet»

Mit ihrer Kritik wandte sie sich zuerst an interne Stellen, etwa die Gleichstellungskommission und den Rechtsdienst der Universität. Dort wurde die Ärztin zwar angehört – Konsequenzen gab es aber nicht.
Was folgte, war dann die Entlassung im Sommer 2014, mit der Begründung, dass das Arbeitsverhältnis «wegen zahlreicher Vorfälle» über längere Zeit hinweg «sehr belastet» gewesen sei.
Dieser Vorgang aber sei inkorrekt gewesen, befanden nun die Richter.
Von aussen sieht es nun also aus, als ob sich das Spital lieber einer ungemütlichen Angestellten entledigen wollte, als den wahren Problemen auf den Grund zu gehen. Und die ehemalige (womöglich auch zukünftige) Oberärztin erscheint als ernstzunehmende Kämpferin in Sachen Gleichstellung im Gesundheitswesen.

«Gemobbt, bis sie gehen»

An einer Pressekonferenz in Bern sagte Natalie Urwyler gestern, die Arbeitsplan-Bedingungen in den Spitälern seien für viele Frauen unmöglich, so dass sie nur noch kündigen könnten. «Auf diese Weise werden weibliche Fachkräfte nach und nach rausgeekelt oder dann eben gemobbt, bis sie von alleine gehen», so Urwyler.
Die Ärztin erinnerte auch an ein altes Phänomen: Dass nämlich seit zwei Jahrzehnten mehr Frauen als Männer ein Medizinstudium abschliessen – dass sie im oberen ärztliche Kader jedoch immer noch die grosse Ausnahme sind. 
Ein Beispiel: Die Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie sei auch heute noch frauenfrei.

  • Mehr / Quellen: «Der Bund»  | «Berner Zeitung»  | «20 Minuten» |

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.