Nur wenig Widerstand gegen neue Berner Spitalliste

Möglicherweise kommt die neue Spitalliste des Kantons Bern bald weitgehend zum Tragen. Offenbar wollen sich nur kleinere Spitäler dagegen wehren.

, 12. Juni 2019 um 07:00
image
  • spital
  • spitalliste
  • kanton bern
  • spitalzentrum biel
Die meisten Berner Spitäler sind offenbar mit den neuen Operationszuteilungen des Kantons zufrieden. Das hat eine Umfrage der «Berner Zeitung» gezeigt. Trotzdem haben einige von ihnen Beschwerden eingereicht: Das Spitalzentrum Biel, die Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken und das Spital Emmental.

Hirslanden und Lindenhof ziemlich zufrieden

Biel wehrt sich, weil es die Behandlung von gynäkologischen Tumoren nicht erhalten hat. Die beiden anderen Spitäler wollten auf Anfrage der «Berner Zeitung» noch nicht sagen, warum sie sich beschweren. Die beiden grossen Berner Privatklinikgruppen Hirslanden und Lindenhof sowie das Spital Simmental-Thun-Saanenland hatten sich vor einem Monat im Grossen und Ganzen zufrieden gezeigt.
Die neue Spitalliste legt fest, welche Kliniken welche Operationen und Behandlungen zulasten der Grundversicherung abrechnen dürfen und damit 55 Prozent Kostenbeteiligung vom Kanton erhalten. Praktisch allen Kliniken sind Aufträge entzogen worden, teilte das Spitalamt des Kantons mit.
Das Kriterium, wonach der Kanton Bern den Spitälern die Eingriffe zuteilt, hängt von den Fallzahlen ab. Konkret: Spitäler, die bei 26 bestimmten Operationen nicht auf mindestens 10 Fälle kommen, erhalten dafür keine Kostenbeteiligung vom Kanton mehr. Häufig entzogen hat der Kanton unter anderem die Bewilligung für spezialisierte Wirbelsäulen-Operationen oder Magenbypass-Eingriffe.

Bern ist viel weniger streng als Zürich

Der Kanton will mit seiner neuen Liste 10 Millionen Franken pro Jahr einsparen. Nach wie vor hat der Kanton Bern aber keine sehr strenge Steuerung seines Spitalmarktes. Etwa im Gegensatz zu Zürich: Dort gelten für bestimmte Eingriffe nicht nur Mindestfallzahlen pro Spital, sondern sogar pro Chirurgen.
Für Bern wäre eine solche Regelung kaum umsetzbar. Der Kanton will es den Bewohnern in den entlegeneren Gebieten nicht zumuten, für alle Operationen in die Hauptstadt reisen zu müssen.
Bisher kämpften die Berner Spitäler denn auch oft erfolgreich vor Gericht dagegen, dass ihnen der Kanton gewisse Operationen verbieten wollte. So wehrten sich 2012 elf Privatspitäler mit einer Beschwerde gegen die vom Regierungsrat beschlossene Spitalliste 2010. Und gegen die Spitalliste 2014 hatten die beiden grossen Berner Privatklinikgruppen Hirslanden und Lindenhof Beschwerde eingereicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.