Nur jeder Dritte wollte einen Spitalneubau

Am Sonntag ist der Entscheid nun gefallen: Der Kanton Appenzell Innerrhoden verzichtet definitiv auf ein eigenes Spital.

, 10. Mai 2021 um 06:30
image
  • spital
  • appenzell ausserrhoden
  • neubauten
Mit 4 422 Ja-zu 2 131 Nein-Stimmen haben sich die Appenzeller Innerrhoden für den Stopp des Neubaus des Spitals Appenzell ausgesprochen. Nach diesem Entscheid an der Urne wird nun definitiv kein neues Spital gebaut. Die Stimmbeteiligung lag bei knapp 60 Prozent.
Ursprünglich war vorgesehen, 41 Millionen Franken in einen Neubau zu investieren. Geplant war eine Tagesklinik mit Bettenstation. Die Realisierung wurde allerdings im Vorfeld gestoppt, nachdem der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) die Kooperation mit dem Spital Appenzell im Bereich der Inneren Medizin auf Ende Juni 2021 gekündigt hatte.

Spital wird im Sommer geschlossen

Auch der Versuch der Spitalbefürworter, das Ruder mit einer neuen Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartements herumzureissen, hat nicht geklappt. Die bisherige Frau Statthalter schaffte die Wiederwahl mit grossem Vorsprung gegenüber ihrer Herausforderin Barbara Nef-Manser.
Das Spital Appenzell ist in den vergangenen Monaten mehr und mehr in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Das Spital kämpft unter anderem mit rückläufigen stationären Zahlen. Die Bettenabteilung im Spital Appenzell wird nun im Sommer geschlossen. Es kommt zu einem Stellenabbau. 

Kampf der Befürworter geht weiter

Die Spitalfrage hat das Innerrhoder Volk seit Monaten bewegt. Auch nach dem Ja zum Stopp des Neubauprojekts wird es weiterhin kritische Stimmen von der Gegenseite geben. Denn Fragen rund um die Gesundheitsversorgung sind und bleiben stark emotional und politisch geprägte Themenfelder. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.