Nur die Hälfte der Ärzte war zur Impfung gekommen

In Deutschland sorgen die über 100 verpassten Impftermine von Ärzten für Aufsehen. Lag es am Astra-Zeneca-Impfstoff?

, 18. Februar 2021 um 07:49
image
  • coronavirus
  • ärzte
  • impfung
  • astra zeneca
Von 200 angeschriebenen Ärzten im Saarland in Deutschland war nur gerade mal die Hälfte zur Impfung gekommen. Warum aber liessen sich mehr als 100 Ärzte nicht impfen? Gesundheitsministerin Monika Bachmann machte Akzeptanzprobleme mit dem Astra-Zeneca-Vakzin dafür verantwortlich. 
Die Gründe für die Absagen oder Versäumnisse bleiben aber weiterhin unklar. Offenbar sollen auch technische Probleme eine Rolle gespielt haben, wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» nun berichtet. Stichproben sollen gezeigt haben, dass einige der Angeschriebenen von ihrem Termin nichts gewusst hätten, andere schon längst geimpft worden seien.

Zu Unrecht in der Gunst abgefallen

Es sei ein Terminvergabe-Problem gewesen, die Ablehnung habe nichts mit dem Impfstoff zu tun, sagte Dirk Jesinghaus gegenüber der «Saarbrücker Zeitung». Er ist der ärztliche Leiter eines der beiden Impfzentren des Landes. In einer gemeinsamen Mitteilung warben Ärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung, das Facharztforum Saar und der Saarländische Hausarztverband nach den Vorkommnissen noch einmal für die Akzeptanz des Astra-Zeneca-Wirkstoffs.
Das Mittel sei in der Gunst der Bevölkerung «und leider auch in der Ärzteschaft» zu Unrecht abgefallen, steht darin etwa zu lesen. «Noch vor wenigen Monaten wären alle froh gewesen, einen derartigen Impfstoff zur Verfügung zu haben». Und die Wirksamkeit liege im üblichen Rahmen zahlreicher anderer Impfstoffe.

Geringere Wirksamkeit lässt sich nicht wegdiskutieren

Frank Ulrich Montgomery, ehemals Präsident der Deutschen Bundesärztekammer und Vorsitzender des Weltärztebundes, hatte Anfang der Woche dazu aufgefordert, medizinisches Personal und Pflegekräfte nicht mit dem Astra-Zeneca-Mittel zu impfen. Der Impfstoff sei zwar genauso sicher wie die anderen. «Doch die geringere Wirksamkeit lässt sich nicht wegdiskutieren», sagte er. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.