Nun hat auch das Spital Thun einen «Da Vinci»-Roboter
Der Operationsroboter kommt schon in diversen Spitälern zum Einsatz. Auch das Spital Thun setzt künftig auf roboterassistierte Chirurgie. Erste Operationen werden im Frühsommer durchgeführt.
, 14. Januar 2022, 05:45Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Appenzell: Das ist der neue Chef der Chirurgie
Der Verwaltungsrat des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden hat den 41-jährigen Sebastian Wolf zum Chefarzt und Departementsleiter Chirurgie gewählt.
Spital STS befördert Ingo Honnef zum Chefarzt Radiologie
In der Leitung der Radiologie der Spital STS AG kommt es zu einer Rochade: Der bisherige Chefarzt tritt kürzer. Ingo Honnef übernimmt die Position.
Die Spital STS AG erzielte eine Ebitda-Marge von 5,6 Prozent
Auch das zweite Corona-Jahr 2021 bescherte den Spitälern Einschränkungen. Die Thuner STS vermochte ihren Gewinn trotzdem zu steigern.
So lässt sich beim Operieren Haltung bewahren
Wer im OP arbeitet, leidet oft unter Rückenschmerzen. Dagegen helfen eine korrekte Körperhaltung, Fitnessübungen – und auch eine geeignete Lupe.
In der Chirurgie gehen Ende Jahr die Lichter aus
Das Spital Affoltern bangt um seine Zukunft. Nun will sich die Institution neu ausrichten und sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren.
Chirurgie: Bund unterstützt Weiterbildungsprojekt
«Proficiency» soll einen Umbruch in der chirurgischen Weiterbildung einläuten. Das 12-Millionen-Projekt wird von Innosuisse mit sechs Millionen unterstützt.
Vom gleichen Autor
«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»
Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.
Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn
Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.
Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?
Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?