Der Strom setzt Spitäler unter Strom

Vor höheren Strompreisen sind auch Spitäler nicht gefeit. Besonders arg soll es die beiden Spitalgruppen der Stadt Bern treffen.

, 4. Oktober 2022 um 07:59
image
Die höheren Strompreise bescheren der Inselgruppe Mehrkosten im zweistelligen Millionenbereich. | zvg
Dass auch Spitäler von den drohenden Preisexplosionen auf dem Strommarkt betroffen sind, wird niemanden überraschen. Doch es trifft nicht alle gleich hart.
Besonders betroffen scheinen die Insel-Gruppe und die Lindenhofgruppe zu sein, wie die Regionalausgaben der Tamedia-Blätter berichten. Die Inselgruppe kauft ihren Strom über den städtischen Versorger EWB. Und dies zu Tagespreisen am freien Markt. Damit profitierte man in der Vergangenheit von sehr tiefen Strompreisen, zahlt dafür in Zukunft die Zeche dafür. Das gleiche Schicksal ereilt übrigens die städtische Verkehrsbetriebe Bern Mobil, wie schon vor Wochen zu lesen war.

Das Lindenhofspital hat für 2023 noch keinen Vertrag

Bei der Lindenhofgruppe liegen die Dinge anders: Sie hat einen Stromliefervertrag, nur dass dieser Ende Jahr abläuft und aus unerfindlichen Gründen nicht erneuert wurde. Nun sollen die aktuellen Angebote der Stromanbieter rund fünf- bis achtmal höher sein als bisher.
Besser machten es die Thuner Spital STS und das Spitalzentrum Biel. STS hat bereits letztes Jahr einen Dreijahresvertrag gültig ab 2023 abschlossen. Und das Spitalzentrum Biel beschafft den Strom in Tranchen bis zu drei Jahre im Voraus, wobei der Preis für 2023 « schon vor längerem ausgehandelt worden sei.»
Wie in den Berner Blätter weiter zu lesen steht, könnten die höheren Strompreise die genannten Spitäler gar in die Verlustzone treiben. So teilt die Insel-Gruppe auf Anfrage der Zeitung mit, dass sich ihre Stromkosten nächstes Jahr verdreifachen werden. «Das bedeute Mehrkosten im zweistelligen Millionenbereich».
  • spital
  • Lindenhofgruppe
  • insel gruppe
  • sts
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Was macht eigentlich Ralph Schmid?

Nach seinem Ausscheiden aus dem Inselspital findet der ehemalige Klinikleiter neue Herausforderungen in Italien, China und Tadschikiskan.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Glarus streicht den Hebammen die Entschädigung für Pikettdienste

Nicht alle Kantone entschädigen Hebammen für Pikettdienste.