Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

, 15. Mai 2023 um 08:10
image
Musik, die klinisch für chirurgische Spitzenleistungen geeignet ist. | Screenshot Life-Saving-Radio
Life-Saving-Radio, der Name deutet es an, ist ein neuer Radiosender für das Gesundheitswesen, der sich auf die Optimierung der chirurgischen Leistung spezialisiert hat. Die Unternehmen hinter dem Radio-Projekt, Next-Med Health und Klick-Health, betonen, dass der Sender speziell für den klinischen Einsatz entwickelt wurde.
Life-Saving-Radio wird laut Mitteilung über den Audio-Dienst Spotify gestreamt. Dabei haben Operationsteams weltweit die Möglichkeit, benutzerdefinierte OP-Playlists zu erstellen und dabei von einer künstlichen Intelligenz-Funktion zu profitieren.
Life-Saving-Radio streamt zum Beispiel das von der bekannten Hard-Rock-Band AC/DC inspirierte Parodie-Album «Highway to Heal». Der Dienst enthält aber auch neu interpretierte Songs wie «Back is Cracked», «It's a Short Stop at the Doc (If You Wanna Chop a Mole)» und «You Sewed Me All Night Long».

AC/DC-Songs sollen Schnittgenauigkeit verbessern

Eine im März 2022 veröffentlichte Studie im Fachjournal «Lagenbeck's Archive of Surgery» deutet darauf hin, dass das Hören von Hardrockmusik im Operationssaal die Effizienz und Genauigkeit von Chirurgen verbessern kann. Insbesondere wurde festgestellt, dass das Abspielen von Rockmusik, insbesondere von AC/DC-Songs wie auf dem Album «Highway to Hell», mit einer besseren Leistung bei präzisen Schnitten in Verbindung gebracht wurde. Beatles-Songs, die mit mittlerer Lautstärke gespielt wurden, zeigten ebenfalls einige Vorteile, aber die Ergebnisse waren nicht so ausgeprägt wie bei AC/DC, insbesondere wenn sie mit hoher Lautstärke gehört wurden.

  • ärzte
  • chirurgie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.