Luzerner entfernen Rippen nun mit dem Roboter

Durch drei kleine Schnitte eine ganze Rippe herausoperieren: Das schafft das LUKS seit neustem mit dem Da-Vinci-Operationsroboter.

, 30. Juni 2021 um 07:40
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • da vinci
Die erste Rippe im Brustkorb kann bei einigen Menschen zum Störfaktor werden: Sie kann nämlich die Nerven und Blutgefässe unter dem Schlüsselbein einengen. Rippenresektion, also die Entfernung dieser Rippe, ist eine Operation, die helfen kann.

Nur noch drei kleine Schlitze

Chirurgen am Luzerner Kantonsspital (LUKS) öffnen dafür seit neustem nicht mehr den Brustkorb, um die Rippe herauszunehmen oder zu verkleinern, wie das Spital mitteilt. Nach einer Schulung und Robotertraining sind die Operateure nun in der Lage, dir Rippe durch drei kleine Schnitte zu entfernen.
Der Operationsroboter Da Vinci überträgt die Bewegungen der Chirurgen und ermöglicht es ihnen, im Innern des Brustkorbes viel feiner zu arbeiten als mit einer konventionellen Operation. Auf dem Bildschirm des Roboters sieht das Operations-Team – ein operierender und ein assistierender Chirurg – ein zehnfach vergrössertes, dreidimensionales Bild des Operationsgebiets. Dadurch lassen sich Nerven und Blutgefässe besser erkennen. So lassen sich auch Blutungen besser vermeiden.

Feinere Arbeit, weniger Schmerzen

Die feinere Arbeit verkürzt laut LUKS die Dauer des Spitalaufenthalts etwa um die Hälfte. Und die Patienten haben nach der Operation offenbar weniger Schmerzen. Rippenentfernungen mit dem Roboter gebe es gemäss LUKS bisher nur am Berner Inselspital.
Dazu sagt der Thoraxchirurg Adrian Zehnder, der als Leitender Arzt im Kantonsspital Winterthur tätig ist, dass dort dieser Eingriff bereits seit mehreren Jahren durchgeführt werde. «Das Vorgehen wurde in Bern am Inselspital entwickelt und vom Kantonsspital Winterthur bereits sehr früh übernommen», stellt Adrian Zehnder die Aussagen des LUKS richtig.

Da Vinci wird auch kritisiert

Der Einsatz von Da-Vinci-Robotern ist immer wieder umstritten. Es gibt Fachleute, die sagen, dass der Roboter unnötig, teuer und bei mangelnder Erfahrung der Chirurgen sogar gefährlich sei.  Medinside zeigte das unter anderem in einem Interview mit einem Urologen und in Berichten von anderen Ärzten.
In letzter Zeit häufen sich handkehrum Meldungen von Spitälern, die den Roboter erfolgreich für Operationen einsetzen, die bisher viel aufwendiger waren. Vor zwei Monaten haben zum Beispiel die Viszeralchirurgen des Universitätsspitals Zürich (USZ) gemeldet, dass sie zum ersten Mal in der Schweiz einen Tumor der Bauchspeicheldrüse minimalinvasiv mit dem Operationsroboter «Da Vinci» entfernt hätten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.