Medizin: «Zulassungsprozess muss überdacht werden»

Wie lässt sich die Leistung im Medizinstudium besser vorhersagen: Durch die Schulnoten aus der Mittelschule oder hilft das Resultat des Eignungstests dabei?

, 2. März 2021 um 06:19
image
  • ausbildung
  • ärzte
  • numerus clausus
  • medizinstudium
Die Anzahl der Kandidatinnen und Kandidaten für ein Medizinstudium übersteigt auch in der Schweiz bei weitem die Anzahl der Plätze. Die Auswahl basiert in den medizinischen Fakultäten deshalb auf Matura-Noten und einem Eignungstest. Aber wie genau sind deren Vorhersagekraft für die spätere Leistung im Studium? Es kommt darauf an, so die Antwort einer aktuellen Studie der Universität Bern.
Kurz: Die Noten der Matura sind ein robuster Prädiktor für die Leistung in der medizinischen dreijährigen Grundausbildung. Das Resultat aus der Eignungsprüfung hingegen liefert kein zusätzlicher Vorhersagewert, wie die Regressions-Analyse mit Daten von über 700 Studierenden der medizinischen Fakultät der Uni Bern zeigt.

Nutzen für die Vorhersage begrenzt

Weiter zeigt die Publikation, dass die Hauptnote aus den Fächern Biologie-Chemie die Leistung im ersten Jahr des Medizin-Grundstudiums vorhersagt. Ab dem zweiten Jahr war ferner die bisherige Leistung im Studium die beste «Vorhersagevariable» für die zukünftige Leistung.
Das Fazit der Studie: Das Resultat aus dem medizinischen Eignungstest ist nur begrenzt von Nutzen für die Vorhersage der zukünftigen Leistung von Studierenden im Fach Humanmedizin. 

Zweifel am Zulassungsprozess

Dabei kommt den Studienautoren gleichzeitig Zweifel am Auswahlverfahren auf: «Diese Ergebnisse legen nahe, dass der Zulassungsprozess überdacht werden muss», schreiben die Wissenschaftler um Rabea Krings vom Institut für Medizinische Lehre der Uni Bern.
Diese Diskussion ist allerdings nicht neu: Seit Einführung der Eignungsprüfung für die angehende Ärzteschaft vor über 20 Jahren bestehen Kontroversen darüber, ob der Eignungstest es überhaupt den «richtigen» Kandidatinnen und Kandidaten ermöglicht, Medizin zu studieren.
image
Muster zuordnen: Beispiel aus dem Eignungstest. | Quelle: Bericht 2020 Eignungstest für das Medizinstudium (Lösung A)

Andere Länder, andere Kriterien

Den Studienautoren zufolge sollten Zulassungsverfahren für Mediziner auch Kompetenzen wie Kommunikation, Professionalität und interprofessionelle Zusammenarbeit besser bewerten.
In Ländern wie den Niederlanden, Israel sowie Kanada und den USA sind Kriterien wie Kommunikationsfähigkeiten, berufliches Verhalten oder Persönlichkeitsmerkmale bereits seit Jahren Teil des Zulassungsprozesses für das Medizinstudium.   


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.