Novartis lanciert eine Health-Game-App

Der Pharmariese will mit einer App COPD-Patienten zu mehr körperlicher Aktivität motivieren und regelrecht den «inneren Schweinehund» bändigen. Ein Basler Professor begrüsst dies.

, 15. Februar 2016 um 10:36
image
  • ärzte
  • digital health
  • novartis
  • trends
  • gamification
Mehr Training und Aktivität mindert die Symptome des Lungenleidens COPD, steigert die Lebensqualität und wirkt der weiteren Dekonditionierung in der Abwärtsspirale der Krankheit entgegen. Darin sind sich Experten einig.
Genau das will sich die Fitness-App «Mission Schweinehund» von Novartis Deutschland spielerisch zu Nutze machen. Die App kann demnächst als persönlicher Bewegungscoach für COPD-Patienten auf Smartphones und Tablets heruntergeladen werden.
Ziel des Spiels «Mission Schweinehund - Mehr bewegen, besser leben» ist, durch regelmässige körperliche Aktivität eine Gartenwelt erblühen zu lassen.
image
So präsentiert sich der «innere Schweinehund» auf der Novartis-App. (Bild: PD)

«Vermindert letztlich Hospitalisationen und Mortalität»

Bewegung helfe zu einem effizienteren Sauerstoffverbrauch sowie zu einem verbesserten Selbstgefühl und mehr Unabhängigkeit, so Experten. 
«Angst und Depression werden vermindert und letztlich Hospitalisationen und Mortalität reduziert», fasste der Sport- und Gesundheitsprofessor Arno Schmidt-Trucksäss von der Universität Basel bei einer von Novartis unterstützten Veranstaltung den Nutzen eines Reha-Trainings bei COPD zusammen. Dies berichtete die deutsche «Ärztezeitung» (Registrierung verlangt).
Die Möglichkeit, mit einem Health-Game wie «Mission Schweinehund» spielerisch zu Hause zu trainieren, sei angesichts von zu wenig Lungensportgruppen und zum Teil weiten Anfahrtswegen sehr zu begrüssen, so Schmidt-Trucksäss. 
Das Spiel ist laut den Angaben speziell auf eine weniger aktive Zielgruppe zugeschnitten. Es sei leicht in den Alltag zu integrieren und zeichne automatisch die körperliche Aktivität auf. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen

An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.