Freiburger Spital: Spezialbetreuung nach Alkohol-Abstürzen

Das Notfall-Team des HFR entlässt Jugendliche nach einer Alkoholvergiftung nicht mehr einfach so. Sie werden betreut, damit sie nicht wieder im Notfall landen.

, 23. März 2022 um 12:31
image
  • spital
  • freiburger spital
Wer mit einer Alkoholvergiftung in die Notaufnahme des Freiburger Spitals (HFR) eingeliefert worden ist, wird nicht mehr einfach so entlassen. Jugendliche unter 25 Jahren erhalten eine spezielle Nachbetreuung – zur Vorbeugung.

Nicht mehr mit leeren Händen aus dem Spital

«Bei einer Alkoholvergiftung sind die Patienten nur kurz in der Notaufnahme», erklären zwei Pflegefachmänner der Notaufnahme in einer Mitteilung des HFR. «Die neue Methode bietet einen echten Mehrwert für unseren Betreuungsprozess. Die Jugendlichen treten nicht mit leeren Händen aus, sondern haben die Möglichkeit, sich helfen zu lassen.»
Konkret funktioniert die Betreuung so: Die Pflegeteams des HFR führen mit allen Personen unter 25 Jahren, die wegen einer Alkoholvergiftung in die Notaufnahme kommen, ein Gespräch und geben ihnen ein Faltblatt des Freiburger Gesundheitsförderungs-Vereins «Reper» ab.

Sozialarbeiter meldet sich zum Besprechen

Sie erklären den Patienten, was passiert ist und dass ihre Kontaktangaben – sofern sie einverstanden sind und dies schriftlich bestätigen – an «Reper» weitergeleitet werden. In der folgenden Woche nimmt eine Sozialarbeiterin oder ein Sozialarbeiter Kontakt mit dem Jugendlichen auf, um die Umstände der Alkoholvergiftung erneut zu besprechen.
Falls nötig und gewünscht, werden weitere Leistungen angeboten. Auch die Eltern werden bei der Konsultation in der Notaufnahme mit einem Faltblatt informiert. Die Pflegeteams in der Notaufnahme wurden von den Präventionsbeauftragten des Vereins REPER mit Rollenspielen geschult.

Kantonaler Plan gegen Alkoholvergiftungen

Das Projekt ist die Folge des kantonalen Alkoholaktionsplan (KAAP). Dieser soll die Zahl der Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen senken und die frühzeitige Betreuung besser koordinieren. Damit soll verhindert werden, dass die Jugendlichen aus dem Spital austreten, ohne dass ihr problematischer Alkoholkonsum thematisiert wurde. Wenn das Problem bei den Jugendlichen angegangen wird, könnte das auch künftige Spitalaufenthalte im Erwachsenenalter reduzieren, so die Hoffnung der Fachleute.
Im Kanton Freiburg kommen jedes Jahr etwa 600 Personen mit einer Alkoholvergiftung in die Notaufnahme. Diese Patienten werden in der Regel nicht stationär aufgenommen, sondern meist nach wenigen Stunden wieder entlassen. 85 Prozent der Fälle sind Erwachsene. Doch in 120 Fällen handelt es sich um Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.