Nicht jeder Tote ist einer zu viel

Jeder Tote ist einer zu viel. Jedes Menschenleben ist gleich viel wert. Ist das wirklich so? Ich erhebe Einspruch - aus eigener Erfahrung.

, 29. Januar 2021 um 16:05
image
  • coronavirus
  • kommentar
  • politik
Mein Vater und zwei Jahre später auch meine Mutter, beide gläubige Katholiken, verbrachten ihre letzten Monate in einem Pflegeheim. Ausgerechnet dort, wo sie nie hingehen wollten. Beide hätten nichts dagegen gehabt, mit Corona zu sterben. Ich wage zu behaupten, sie wären froh gewesen, durch das Virus erlöst zu werden. Zwei Jahre vor ihrem Tod brach unsere Mutter bei einem Sturz den Oberschenkelhals. Da wollte sie sich nach der Ops anfänglich trotz hoher Blutzuckerwerte partout kein Insulin spritzen lassen. Sie wollte gehen.
Die heutige Pandemie böte Gelegenheit, über solche Fragen zu reden. Über Sinn und Zweck, mit jedem erdenklichen medizinischen und pharmazeutischen Fortschritt das Leben zu verlängern. Stattdessen liefern sich Statistiker, Virologen, Epidemiologen und vor allem Bundeshausjournalisten und andere Erbsenzähler einen Glaubenskrieg, wie weit die Ü-65 von einer Übersterblichkeit heimgesucht werden.
«Jeder Tote ist einer zu viel», sagte Gerhard Pfister, Parteipräsident der CVP, die sich heute Mitte nennt. Er ist Politiker. Dass er das sagt, ist verständlich. Ob er das auch so meint, bleibt offen. Ruth Humbel, Nationalrätin aus dem Aargau und in der gleichen Partei wie Pfister, sagte in der «Arena» des Schweizer Fernsehens, jeder Tod bringe zwar Leid, aber nicht jeder Tod sei eine Katastrophe, jeder müsse mal sterben. Nachdem sie das gesagt hatte, musste sie einen Shitstorm über sich ergehen lassen.
«Leben retten um jeden Preis?» fragte die NZZ am 12. Januar. Autor ist der Theologe Peter Ruch. «Zunächst ist festzuhalten», schreibt er, «dass niemals Menschenleben, sondern stets Lebensjahre gerettet werden». Davon ist jedoch in der öffentlichen Debatte kaum die Rede.
So muss wohl die Frage erlaubt sein, weshalb bei knappem Vorrat an Impfdosen 90-Jährige als erste geimpft werden, wie das Luzern publikumswirksam vorgemacht hat. Nur um kurz nach einer Impfung einen Toten zu beklagen, der angesichts seiner Morbidität auch sonst gestorben wäre. Das Interessante daran: Kaum jemand wagt das zu hinterfragen. Es ist ein Tabu.
Und wenn wir schon bei meiner Familiengeschichte sind. Meine Mutter, Jahrgang 1916, wurde mit zwei Jahren Halbwaise. Ihr Vater starb an der Spanischen Grippe. Ich habe nie so oft an ihn gedacht wie in der heutigen Zeit.
Vielleicht auch deshalb werfe ich die Frage auf, ob es nun wirklich kein Unterschied ist, ob junge Menschen, eben Vater oder Mutter geworden, durch eine Seuche dahingerafft werden, oder ob bettlägerige Pflegeheimbewohner mit Corona sterben, die auf die Erlösung warteten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.