News-Chat aus dem OP für wartende Angehörige

Eine neue Smartphone-App sendet Kurzmitteilung aus dem OP-Saal. Das Ziel: Nervös herumsitzende Angehörige auf dem Laufenden halten.

, 13. September 2018 um 07:07
image
  • trends
  • spital
  • digital health
Einige Spitäler in den USA bieten Angehörigen von Patienten die neue App «Ease» an. Diese soll den Stress von besorgten Familienmitgliedern während einer Operation sinken lassen. Insbesondere Eltern können so während eines Eingriffes an ihrem Kind durch Kurznews aus dem OP-Saal versorgt werden.
Die App funktioniert so: Angehörige erhalten vom Spital einen Code, der jeweils einem Patienten zugewiesen wird. Auf diese Weise stellen die Kliniken die Privatsphäre der Patienten sicher. Danach kann die Familie die App auch mit Personen ausserhalb des Spitals verknüpfen.

Keine Ablenkung von Chirurgen

Sobald die Operation startet, erscheinen Updates in der App, die den Verlauf des Eingriffes dokumentieren und den Angehörigen Sorgen nehmen sollen. Die News verschwinden nach einer gewissen Zeit wieder. «Wir wollen verhindern, dass diese Botschaften einfach so kursieren», erklärt Mediziner Larry Hollier vom Texas Children's Hospital. Dort wird die App bereits genutzt und findet sehr viel Anklang bei wartenden Eltern.
Die App kann den Ärzten zufolge ausserdem dabei helfen, mit Ansprechpartnern zu kommunizieren, wenn diese sich nicht im Warteraum aufhalten. Trotzdem betonen die Ärzte, dass Ease eine einseitige Kommunikation darstellt. Das heisst: Nur die Verantwortlichen im OP haben die Möglichkeit, Infos weiterzugeben. Rückfragen könnten nicht gestellt werden. Denn das Wohl der Patienten sei von oberster Priorität. Man wolle durch die Handy-Updates keine Ablenkung für die operierenden Chirurgen schaffen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.