Fusion: Neues Tumorzentrum in der Ostschweiz gegründet

Ehemalige Ärzte des Kantonsspitals St.Gallen schliessen sich mit weiteren Praxen zusammen. Sie gründen gemeinsam ein neues Unternehmen, das bereits 50 Mitarbeitende zählt.

, 25. März 2022 um 08:03
image
image
Thomas Ruhstaller arbeitete über 15 Jahre am KSSG, als Leitender Arzt Onkologie und Stellvertretender Chefarzt Brustzentrum (Bild: Brustzentrum Ostschweiz)
Anfang Juni 2022 nimmt in St.Gallen ein neues Tumorzentrum seinen Betrieb auf. Es ist ein Zusammenschluss der Praxen «Brustzentrum Ostschweiz», der Onkologie-Praxis «Vadiana» und des Tumor- und Brustzentrums «Zetup». Dies berichtet das «St.Galler Tagblatt» am Freitag.  
Durch die Fusion wird «das grösste private Tumorzentrum der Region geschaffen», steht auf der Webseite zu lesen. Geschäftsführer des neuen «Tumorzentrum Ostschweiz» ist Thomas Ruhstaller. Der ehemalige langjährige stellvertretende Chefarzt des Brustzentrums am Kantonsspital St.Gallen (KSSG) gründete 2019 das Brustzentrum Ostschweiz, gemeinsam mit drei weiteren KSSG-Ärzten. 

«Der allgemeine Onkologe ist ein Auslaufmodell»

Das neue Unternehmen wird an vier Standorten rund 15 Ärztinnen und Ärzte und insgesamt 50 Mitarbeitende beschäftigen. Es ist als Aktiengesellschaft organisiert und zieht ins Neudorf-Center (Fortimo-Gebäude) im Osten der Stadt St.Gallen ein. Zeitgleich eröffnet im selben Haus die Hirslanden-Klinik die Radiotherapie Stephanshorn.
Alle beteiligten Ärzte halten gleich viele Aktien, heisst es. Gemeinsam seien sie schlicht breiter aufgestellt und hätten damit andere Entwicklungsmöglichkeiten, sagt Ruhstaller der Zeitung. Die Onkologie verändere sich rasant, die Spezialisierung gehe in grossen Schritten voran. «Der allgemeine Onkologe ist längerfristig ein Auslaufmodell», sagt der Facharzt für Onkologie weiter. 

Eingriffe im Belegarzt-Modell bei Hirslanden

Die heutigen Standorte der Praxen Vadiana und Zetup werden nach dem Zusammenschluss weitergeführt. Vadiana, bislang am Spital Wattwil, führt ab April die Onkologie im Spitalgebäude als private Praxis weiter, ab Juni dann als Aussenstandort des neuen Tumorzentrums. Auch die heutigen Zetup-Standorte in Chur und Rapperswil-Jona bleiben dort und betreuen zudem das Spital Herisau onkologisch und brustmedizinisch.
Die meisten Patientinnen sind ambulant zu behandeln; Eingriffe werden in der Hirslanden-Klinik Stephanshorn im Belegarzt-Modell durchgeführt. Der Name des Unternehmens deutet auf Erweiterungspläne hin. Die Brustkarzinome machen gemäss Ruhstaller heute fast 50 Prozent der gesamten Tätigkeit der drei Praxen aus. In den anderen Bereichen gebe es durchaus noch Wachstumspotenzial, so der neue CEO des Tumorzentrums. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

image

Dicke Luft zwischen Hirslanden Zürich und der CSS

Der Krankenversicherer verweigert die Vergütung zusatzversicherter Leistungen. Die Spitalgruppe spricht von «Einschüchterungsversuchen» und moniert Gewinnstreben. — «Absurd», antwortet die CSS.

image

Bericht: Mediclinic holt CIO-Funktion in die Schweiz

Der ETH-Absolvent Patrick Kammermann soll demnächst in die Konzernleitung der Hirslanden-Mutter einziehen.

image

Auch Klinik St. Anna erhöht Spät- und Wochenend-Zulagen

Die Dienste werden in der Hirslanden-Klinik künftig mit einem Einheits-Zusatz von 10 Franken pro Stunde entschädigt.

image

Hirslanden Bern möchte Patientenströme im Notfall optimieren

Drei Notfallstationen betreibt Hirslanden in Bern. Hier will die Spitalgruppe verstärkt Synergien nutzen.

image

Hirslanden: Stammzellentherapie gegen MS

Ab nächstem Jahr kann in der Privatklinik in Zürich die autologe Blut-Stammzelltransplantation bei aggressive Verläufen der Multiplen Sklerosa eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.