Neues Schweizer Forschungsinstitut für Augenheilkunde
Das USB, die Uni Basel und Novartis lancieren eine Institution, die Grundlagenforscher und Kliniker vereinigen wird. Das Jahresbudget soll etwa 20 Millionen Franken erreichen.
, 15. Dezember 2017, 11:29- Novartis: 10 Millionen Franken pro Jahr
- Universitätsspital Basel 3 Millionen Franken pro Jahr
- Universität Basel: 2 Millionen Franken pro Jahr
- Der Kanton Basel-Stadt wird sich in den Jahren 2018 bis 2021 mit einer Summe von maximal 12,5 Millionen Franken beteiligen – sofern das Parlament dies bewilligt.
- Novartis wird in keinem Fall mehr als 50 Prozent der Gesamtbeiträge übernehmen.
- Auch soll das IOB zusätzliche Mittel akquirieren, etwa über Forschungsförderprogramme oder weitere Kollaborationen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?
Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.
Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen
Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.
Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?
Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.
Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?
Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.
Psychiatrie: Basel will in «digitale Angebote» umschichten
Die beiden Basel wollen künftig das ambulante und das «intermediäre» Angebot ausbauen. Grund ist die schweizweit überdurchschnittliche Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen.
Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung
Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.