Neues Schweizer Forschungsinstitut für Augenheilkunde
Das USB, die Uni Basel und Novartis lancieren eine Institution, die Grundlagenforscher und Kliniker vereinigen wird. Das Jahresbudget soll etwa 20 Millionen Franken erreichen.
, 15. Dezember 2017 um 11:29- Novartis: 10 Millionen Franken pro Jahr
- Universitätsspital Basel 3 Millionen Franken pro Jahr
- Universität Basel: 2 Millionen Franken pro Jahr
- Der Kanton Basel-Stadt wird sich in den Jahren 2018 bis 2021 mit einer Summe von maximal 12,5 Millionen Franken beteiligen – sofern das Parlament dies bewilligt.
- Novartis wird in keinem Fall mehr als 50 Prozent der Gesamtbeiträge übernehmen.
- Auch soll das IOB zusätzliche Mittel akquirieren, etwa über Forschungsförderprogramme oder weitere Kollaborationen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen
Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.
Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben
Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.
USB: Neuer Klinischer Chefarzt für die Augenklinik
Nicolas Feltgen wird neuer Klinischer Chefarzt der Augenklinik am Universitätsspital Basel.
ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren
Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.
Konkurrenz statt Kostensenkung
Eigentlich sollten die Kantone Baselland und Basel-Stadt die Gesundheitsversorgung gemeinsam planen. Nun sorgen Konkurrenzprojekte für dicke Luft.
App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser
Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.