Neues Patent verrät: Das iPhone wird zum Rundum-Überwachungsgerät für die Gesundheit

Apple will mit seinem Smartphone bald schon medizinische Werte wie Blutdruck, Körperfett oder den Perfusionsindex messen. Ferner EKG-Daten – und sogar den emotionalen Zustand.

, 9. August 2017 um 12:49
image
  • trends
  • e-health
Das US-Patentamt erteilte gestern dem IT-Riesen Apple ein Patent für ein integriertes System der Gesundheits-Messung und –überwachung. Die Dokumente dazu zeigen: Mit der Kamera und diversen Sensoren des iPhone können künftig die Herzfunktionen gemessen und ein EKG erarbeitet werden; ferner misst das Gerät beispielsweise auch Hautleitwerte, «was aussagekräftig sein kann für den emtionalen Zustand und/oder andere physiologische Bedingungen», so der Text der Patenteingabe.
Dabei will Apple offenbar weitgehend bereits bestehende Sensoren neu ausnützen, ferner die Kamera sowie die Umgebungslicht- und die Annäherungssensoren, welche auch schon vorhanden sind.
image

United States Patent and Trademark Office, Patent No. 9,723,997, «Electronic device that computes health data», 8. August 2017.

Konkret heisst dies, dass das iPhone dereinst Infrarotstrahlen und Licht auf den Finger oder ans Ohr des Besitzers schickt. Danach misst der Umgebungslichtsensor die Reflexion – und die Werte erlauben bestimmte Rückschlüsse auf die Gesundheit.
Konkret würde das entsprechend dem Patent ausgerüstete iPhone dereinst folgende Werte messen:

  • Blutdruck,
  • Puls,
  • Körperfettanteil,
  • Sauerstoffsättigung,
  • Durchblutung / Perfusionsindex,
  • Herzrhythmus / EKG
  • Photoplethysmographie 

Kurz: Das neue Patent verspricht keine fundamentale Neuerung – aber es führt eine weitaus umfassendere Gesundheitsüberwachung in den Alltag ein, als dies die bisherigen Fitness- und Gesundheits-Mess-Gadgets boten.
Und vor allem: Es misst Werte, welche eher für die ärztliche Arbeit wichtig sind als für den fitness- und wellness-bewussten Normalmenschen.
Zugleich aber – auch dies stellt das Patent klar – sollen diese neuen, gebündelten Health-Messmöglichkeiten im Rahmen der üblichen iPhones eingebaut werden.
Dass Apple (wie andere Tech-Riesen auch) massive Mittel in die Gesundheits-Tech-Entwicklung steckt, ist ein offenes Geheimnis. Konzernchef Tim Cook sagte beispielsweise in einem Interview, er glaube absolut daran, dass die Apple Watch noch zu seinen Lebzeiten Bluthochdruck, Diabetes aber auch Krebs erkennen könne. Die Früherkennung derartiger Krankheiten werde die Lebenserwartung deutlich erhöhen.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.