Neues Zentrum für Medizinalforschung entsteht

Das geplante Swiss Center for Design and Health in Bern erhält 15 Millionen - wenn auch der Bund 15 Millionen einschiesst.

, 6. Dezember 2019 um 09:08
image
Wie sehen Spitäler der Zukunft aus - wie die Zimmer? Zu solchen Dingen soll das neue Swiss Center for Design and Health in Bern forschen. Ziel gemäss Eigendefinition: «Das Swiss Center for Design and Health wird an der Schnittstelle zwischen Design und Gesundheit zum führenden Zentrum in der Schweiz und dabei auch international wirken.» 

Die Insel Gruppe ist auch dabei

Für den Betrieb hat das Berner Kantonsparlament nun einen Anschubkredit von 15 Millionen Franken gesprochen. Dies unter der Bedingung, dass auch der Bund 15 Millionen spricht. Auch private Unternehmen sind beteiligt. Zu den Gründungsaktionäre gehören neben der Universität Bern auch die Insel Gruppe AG, die Krankenkasse Visana - sowie weitere Unternehmen und Forschungsinstitutionen.
Das Zentrum soll in der Region der Stadt Bern angesiedelt werden. Der Kanton Bern will seine Position im Medizinalbereich stärken. Dies unter anderem auch mit Sitem-Insel. Dieses translationale Forschungszentrum auf dem Campus des Berner Inselspitals wurde vor Kurzem eröffnet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.