Neues Gesetz pflügt Spitalwesen um
Der Kanton Zürich legt ein Gesetz vor, mit welcher er direkt in den Spitalmarkt eingreifen kann. Unter anderem sollen hohe Gewinnauszahlungen und Ärzteboni verboten werden.
, 22. März 2019 um 08:05- Es wird für Eingriffe eine Fallzahl festgeschrieben - die Spitäler sollen sich dabei innerhalb einer individuellen Bandbreite bewegen. Operiert ein Spital mehr als definiert, erhält es für die über der Limite liegenden Eingriffe weniger Geld.
- Die heute vielerorts leistungsabhängigen Löhne für die Ärzteschaft sollen verboten werden. Diese setzten Fehlanreize, ist der Kanton Zürich überzeugt.
- Ein Punkt dürfte die Privatspitäler speziell treffen. Wer kantonale Leistungsaufträge will, muss seine Gewinnausschüttung an die Eigentümer limitieren. Künftig sollen Gewinne verstärkt reinvestiert werden. Man wolle verhindern, dass rein gewinngetriebene Einrichtungen das Gesundheitswesen aushöhlten, sagt Heiniger zur NZZ. Diese mutmasst, dass dieser Passus besonders auf die im Kanton Zürich sehr aktive Hirslanden-Gruppe zielt, die einem südafrikanischen Konzern gehört.
- Bietet ein Spital aus Sicht des Kantons zu viele Leistungen an, könnte die Regierung gemäss dem Gesetzesentwurf künftig eine Genehmigungspflicht für Investitionen einführen. Die betroffenen Spitäler müssten Investitionen dann jeweils erst von der Regierung abnicken lassen.
- Um die Verlagerung in den ambulanten Bereich zu beschleunigen, soll eine Möglichkeit geschaffen werden, diesen Bereich wo notwendig zu subventionieren. Dies, weil manche ambulante Angebote nicht kostendeckend abgegolten werden.
- Spitäler, die sich nicht an Auflagen halten, sollen künftig stärker gebüsst werden können. Sind heute Bussen von 1000 bis 20 000 Franken möglich, sollen diese künftig bis zu einer Million Franken betragen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.
Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren
Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.
Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis
Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.
Vom gleichen Autor
Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung
Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.
Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau
Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.
Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?
Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.