Neuer Leiter Neonatologie am Kantonsspital Baden

Manuel Bryant tritt am Kantonsspital Baden (KSB) die Nachfolge von Elvire Ettel an. Der Pädiater wechselt vom Universitätsspital Zürich (USZ) nach Baden.

, 18. Juli 2022 um 09:15
image
  • spital
  • kantonsspital baden
  • neonatologie
Manuel Bryant leitet neu die Abteilung Neonatologie am Kantonsspital Baden (KSB). Der 47-Jährige tritt die Nachfolge von Elvire Ettel an, wie das KSB mitteilt. Chefarzt und Leiter der Klinik für Kinder und Jugendliche am KSB ist Guido Laube. 
Bryant war zuletzt am Universitätsspital Zürich (USZ) als Oberarzt tätig. Seine pädiatrische und neonatologische Ausbildung hat Bryant in Ulm und Freiburg im Breisgau absolviert, von 2011 bis 2015 war er in Ulm als Oberarzt in der Neonatologie und Kinderintensivmedizin tätig.

Was er als seine Aufgabe sieht

2020 erhielt der Pädiater die «Venia legendi» für das Fach Neonatologie an der Universität Zürich (UZH). Er habilitierte zum Thema «Verbesserung der neurokognitiven Gesundheit von Hochrisiko-Neugeborenen».
Seine Aufgabe als Pädiater sieht der vierfache Familienvater darin, «jedem Kind einen guten Start ins Leben zu ermöglichen und ihm die Möglichkeit zu bieten, sein volles Potential ausschöpfen zu können», wie der Kinderarzt laut Mitteilung sagt.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.