Das ist der neue Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) ernennt Ulf Schneider zum neuen Klinikleiter und Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie. Er kommt von der Charité in Berlin.

, 8. November 2021 um 07:01
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • neurochirurgie
Die Klinik für Neurochirurgie des Luzerner Kantonsspitals (Luks) hat per 1. Januar 2022 einen neuen Leiter und Chefarzt: Ulf Schneider. Der 42-Jährige ist aktuell an der renommiertesten neurochirurgischen Klinik Deutschlands, an der Charité in Berlin, tätig. Dort leitet er als Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor den Campus Benjamin Franklin, einen von drei Standorten der Klinik.
Seine klinischen Schwerpunkte liegen in der Neuroonkologie mit Schwerpunkt kraniale Tumorchirurgie und Schädelbasischirurgie, der Epilepsiechirurgie und der vaskulären Neurochirurgie.  
Ulf Schneider ist Facharzt für Neurochirurgie und promovierte an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Seine Habilitation erlangte er 2016 an der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Bereits seit 2009 ist er zudem in der Lehre tätig.

Weitere Beförderungen an der Klinik 

image
Fabian Baumann und Daniel Coluccia (Luzerner Kantonsspital)
Gleichzeitig kommt es an der Klinik zu Beförderungen. Fabian Baumann, bisher Co-Chefarzt, wird per 1. Januar 2022 zum Chefarzt Neurochirurgie befördert. Der 45-Jährige arbeitet seit 2013 im Kantonsspital. Damit konnte die Nachfolge von Karl Kothbauer geregelt werden. Kothbauer ist im Herbst 2020 unerwartet verstorbenen. Ebenfalls per 1. Januar 2022 hat die Geschäftsleitung Daniel Coluccia zum Co-Chefarzt der Neurochirurgie befördert. Der 43-Jährige ist seit 2017 am Luks tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.