Neuer Beruf: Medizinprodukte-Technologe

Ab Sommer 2018 beginnen die ersten ihre Ausbildung: Sie werden zu Experten für die Aufbereitung von medizinischen Produkten.

, 31. März 2017 um 14:32
image
  • ausbildung
  • medizinaltechnik
Die Aufbereitung von medizinischen Produkten in den Spitälern und Kliniken wird immer komplexer. Deshalb haben Odasanté, die Gesellschaft für Sterilgutversorgung sowie der Spitalverband H+ eine neue berufliche Grundbildung geschaffen. 
Im August 2018 werden die ersten angehenden Medizinproduktetechnologinnen und Medizinproduktetechnologen mit ihrer Ausbildung beginnen.

Definfektion, Zusammenstellung, Verpackung

In der dreijährigen Grundbildung werden die künftigen Fachleute für die Aufbereitung von Medizinprodukten ausgebildet – also für Instrumente, Apparate, Stoffe und Zubehör, die beispielsweise bei operativen Eingriffen, diagnostischen Anwendungen und in der Pflege benötigt werden.
Medizinproduktetechnologen reinigen und desinfizieren diese Produkte, stellen sie zu Sets zusammen, verpacken und sterilisieren sie mit fachgerechten Verfahren. Sie wissen, wie sie mit Ultraschallbädern, computergesteuerten Wasch- und Sterilisationsanlagen, Siegel- und Prüfgeräten richtig umgehen müssen, so dass am Ende sämtliche Materialien von einwandfreier Qualität sind, wenn sie im klinischen Alltag erneut zum Einsatz kommen.

  • Mehr: OdASanté — Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis - Medizinproduktetechnologe

Die neue Grundbildung auf Sekundarstufe II richtet sich an all jene, die technisches Interesse und manuelles Geschick für den Einstieg ins Gesundheitswesen nutzen wollen. Die Ausbildung verläuft nach klassischem Muster: Hier die Lehre in einem Betrieb – da die Ausbildung an einer der Berufsfachschulen in Zürich, Lausanne oder Lugano. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Karriere als Praxis-Koordinatorin scheint beliebt zu sein

Seit der Einführung der Berufsprüfung zur medizinischen Praxis-Koordinatorin (MPK) haben bereits über 900 Personen die Weiterbildung absolviert.

image

Das sind die frisch diplomierten Gesundheitsmanager

Die Universität Bern überreicht 14 Männern und 5 Frauen das begehrte Diplom als Master of Health Administration (MHA) oder Master of Public Health (MPH).

image

Bern und Tessin spannen bei der Humanmedizin zusammen

Ab 2023 können Tessiner Studierende in Bern einen Bachelorabschluss in Humanmedizin absolvieren.

image

Berner Med-Tech-Startup sammelt erste Investitionsgelder

Das Jungunternehmen «Machine MD» erhält von Investoren eine Startfinanzierung. Das Spin-off des Berner Inselspitals will mit dem Kapital die Frühdiagnose von Hirnerkrankungen verbessern.

image

Test für Medizinstudium soll analysiert werden

Der Kanton Freiburg überprüft die ärztliche Aufnahmeprüfung. Das Ziel: herausfinden, ob französischsprachige Kandidaten gegenüber deutschsprachigen benachteiligt werden.

image

Kanton muss Pflegestudium rasch unterstützen

Die Berner sind für einmal schneller als andere: Die Kantonsregierung investiert möglichst rasch Geld in die Pflegeausbildung. Andere Kantone wollen abwarten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.