Schnegg macht mit der Tariforganisation vorwärts

Statuten und Aktionärsbindungsvertrag der neuen Tariforganisation sind von den Verbandsspitzen genehmigt worden. Noch fehlt das Okay der zuständigen Gremien.

, 3. Juni 2022 um 08:39
image
  • ambulant
Der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg leitete vor seiner Wahl in den Regierungsrat ein Informatikunternehmen mit 145 Mitarbeitenden, das er selber gegründet hat. Das dürfte mit ein Grund sein, weshalb das Bundesamt für Gesundheit (BAG) im April letzten Jahres den SVP-Politiker angefragt hat, das Projekt zur Gründung einer Tariforganisation im ambulanten ärztlichen Bereich zu leiten.
Wie die kantonalbernische Gesundheitsdirektion mitteilt, hat nun das strategische Soundingboard an seiner Sitzung vom Donnerstag die Statuten und den Aktionärsbindungsvertrag einstimmig genehmigt. Im Soundingboard sind auch die Spitzen der Verbände vertreten.
Nun sollen die Statuten, der Aktionärsbindungsvertrag und die «Zusatzvereinbarung Doppelte Parität» den Verbänden unterbreitet werden, damit sie in ihren zuständigen Gremien genehmigt werden können. Das sollte bis zum 30. September 2022 geschehen.
Dass überhaupt eine Tariforganisation gegründet wird, geht aufs Kostendämpfungspaket 1a des Bundes zurück. Es trat per 1. Januar 2022 in Kraft. So verlangt Artikel 47a des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) im ambulanten Bereich eine nationale Tariforganisation. Ein analoges Konstrukt gibt es bereits im stationären Bereich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

An der Goldküste entsteht ein neues ambulantes Zentrum

Die Infrastruktur des Spitals Männedorf stösst an ihre Grenzen. Abhilfe soll ein ambulantes Zentrum am rechten Zürichseeufer schaffen. Die Inbetriebnahme des neuen Zentrums ist für 2025 geplant.

image

Rekord am KSB: Über 21'500 stationäre Patienten behandelt

Mit diesen Zahlen schreibt das Kantonsspital Baden intern Geschichte: Während das Haus im stationären Bereich 2021 ein Plus von acht Prozent verzeichnet, gab es im ambulanten Bereich ein Wachstum von zwölf Prozent.

image

Unrealisiertes Ambulatorium kostet Steuerzahlende fast 1 Million Franken

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) zog sich vom Projekt für ein Ambulatorium am Bahnhof Liestal zurück. Nun hat das Spital der SBB eine hohe Entschädigung bezahlen müssen.

image

Was sich Patienten von der ambulanten Versorgung wünschen

Der Ausbildungshintergrund von Untersuchenden und Behandelnden ist für Patienten weniger wichtig als das Mitentscheiden. Dies und anderes zeigt eine aktuelle Analyse.

image

Tardoc: Neuer Vorschlag im grossen Tarifstreit

Gibt es einen Ausweg in der Verhandlungsblockade um den ambulanten Tarif der Zukunft? Branchenkenner säen Zweifel. Und der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse bringt eine neue Idee für ein Preismodell.

image

Wie ein Gastroenterologe vom Kanton ausgebremst wurde

Die Zulassungsbeschränkung für Ärzte hat einen Zürcher Gastroenterologen arg gebeutelt: Er findet keine Mitarbeiter für seine Praxis mehr.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.