Was sich Patienten von der ambulanten Versorgung wünschen

Der Ausbildungshintergrund von Untersuchenden und Behandelnden ist für Patienten weniger wichtig als das Mitentscheiden. Dies und anderes zeigt eine aktuelle Analyse.

, 14. September 2021 um 12:24
image
Ein Studie der Universität Luzern und Interface Politikstudien hat die Bedürfnisse und Präferenzen von Patientinnen und Patienten mit Blick auf die zukünftige Ausgestaltung der ambulanten Grundversorgung untersucht. 
Die Analyse basiert dabei auf einer Befragung von über 5 350 Personen. Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) hat das Papier am Dienstag veröffentlicht.  
Hier die sieben wichtigsten Erkenntnisse, was sich Patientinnen und Patienten wünschen:
  • Die Behandlungsperson soll die gesundheitliche Vorgeschichte der Patienten kennen und Einblick in das Patientendossier haben.
  • Den Patienten ist es sehr wichtig, dass sie in die Entscheidungsfindung über notwendige (Folge-)Behandlungen einbezogen werden.
  • Die Befragten bevorzugen mehrheitlich einen Hausarzt als hauptverantwortliche Behandlungsperson. Diesem Merkmal kommt aber gegenüber den Merkmalen Kontinuität (1) und Entscheidung über die Behandlung (2) eine etwas geringere Wichtigkeit zu.
  • Für alle Befragten haben Öffnungszeiten oder Optionen zur Kontaktaufnahme (z.B. per Telefon oder per App) im Vergleich zu den Merkmalen Kontinuität (1), Entscheidung (2) und Behandlungsperson (3) eine vergleichsweise kleine Relevanz.
  • Personen aus dem Tessin oder aus der Westschweiz zeigen sich der Nutzung einer App für den Erstkontakt oder dem Einsatz von Pflegefachpersonen als Behandlungs- und Untersuchungspersonen etwas zurückhaltender gegenüber.
  • Personen aus der französischsprachigen Schweiz können sich eher vorstellen, einen Apotheker oder eine Apothekerin als Koordinationsperson bei einem akuten Gesundheitsproblem anzusprechen als Personen aus der Deutschschweiz. 
  • Personen aus der Westschweiz und dem Tessin sind offener gegenüber der Option, dass die Koordinationsperson von der Krankenversicherung zugewiesen wird.

  • Cornel Kaufmann, Zora Föhn, Andreas Balthasar. «Zukünftige ambulante Grundversorgung: Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung». Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.