Was sich Patienten von der ambulanten Versorgung wünschen
Der Ausbildungshintergrund von Untersuchenden und Behandelnden ist für Patienten weniger wichtig als das Mitentscheiden. Dies und anderes zeigt eine aktuelle Analyse.
, 14. September 2021 um 12:24- Die Behandlungsperson soll die gesundheitliche Vorgeschichte der Patienten kennen und Einblick in das Patientendossier haben.
- Den Patienten ist es sehr wichtig, dass sie in die Entscheidungsfindung über notwendige (Folge-)Behandlungen einbezogen werden.
- Die Befragten bevorzugen mehrheitlich einen Hausarzt als hauptverantwortliche Behandlungsperson. Diesem Merkmal kommt aber gegenüber den Merkmalen Kontinuität (1) und Entscheidung über die Behandlung (2) eine etwas geringere Wichtigkeit zu.
- Für alle Befragten haben Öffnungszeiten oder Optionen zur Kontaktaufnahme (z.B. per Telefon oder per App) im Vergleich zu den Merkmalen Kontinuität (1), Entscheidung (2) und Behandlungsperson (3) eine vergleichsweise kleine Relevanz.
- Personen aus dem Tessin oder aus der Westschweiz zeigen sich der Nutzung einer App für den Erstkontakt oder dem Einsatz von Pflegefachpersonen als Behandlungs- und Untersuchungspersonen etwas zurückhaltender gegenüber.
- Personen aus der französischsprachigen Schweiz können sich eher vorstellen, einen Apotheker oder eine Apothekerin als Koordinationsperson bei einem akuten Gesundheitsproblem anzusprechen als Personen aus der Deutschschweiz.
- Personen aus der Westschweiz und dem Tessin sind offener gegenüber der Option, dass die Koordinationsperson von der Krankenversicherung zugewiesen wird.
- Cornel Kaufmann, Zora Föhn, Andreas Balthasar. «Zukünftige ambulante Grundversorgung: Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung». Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft
Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus
Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.