Was sich Patienten von der ambulanten Versorgung wünschen
Der Ausbildungshintergrund von Untersuchenden und Behandelnden ist für Patienten weniger wichtig als das Mitentscheiden. Dies und anderes zeigt eine aktuelle Analyse.
, 14. September 2021, 12:24- Die Behandlungsperson soll die gesundheitliche Vorgeschichte der Patienten kennen und Einblick in das Patientendossier haben.
- Den Patienten ist es sehr wichtig, dass sie in die Entscheidungsfindung über notwendige (Folge-)Behandlungen einbezogen werden.
- Die Befragten bevorzugen mehrheitlich einen Hausarzt als hauptverantwortliche Behandlungsperson. Diesem Merkmal kommt aber gegenüber den Merkmalen Kontinuität (1) und Entscheidung über die Behandlung (2) eine etwas geringere Wichtigkeit zu.
- Für alle Befragten haben Öffnungszeiten oder Optionen zur Kontaktaufnahme (z.B. per Telefon oder per App) im Vergleich zu den Merkmalen Kontinuität (1), Entscheidung (2) und Behandlungsperson (3) eine vergleichsweise kleine Relevanz.
- Personen aus dem Tessin oder aus der Westschweiz zeigen sich der Nutzung einer App für den Erstkontakt oder dem Einsatz von Pflegefachpersonen als Behandlungs- und Untersuchungspersonen etwas zurückhaltender gegenüber.
- Personen aus der französischsprachigen Schweiz können sich eher vorstellen, einen Apotheker oder eine Apothekerin als Koordinationsperson bei einem akuten Gesundheitsproblem anzusprechen als Personen aus der Deutschschweiz.
- Personen aus der Westschweiz und dem Tessin sind offener gegenüber der Option, dass die Koordinationsperson von der Krankenversicherung zugewiesen wird.
- Cornel Kaufmann, Zora Föhn, Andreas Balthasar. «Zukünftige ambulante Grundversorgung: Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung». Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Sie will etwas Neues – deshalb geht die Kantonsärztin
Schon wieder ein Wechsel im Kantonsarztamt von Solothurn: Samuel Iff heisst der Neue, der Yvonne Hummel ersetzt.
Universitätsklinik weitet Angebot auf Männedorf aus
Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) arbeitet neu auch im Spital Männedorf und bietet dort Standard-Operationen an.
Dieses Spital darf nicht so gross werden wie geplant
Es ist zu teuer: Das neue Schaffhauser Kantonsspital muss um 50 Millionen Franken billiger werden. Das hat der Spitalrat beschlossen.
Wie ergeht es Ärzten, die an Krebs erkranken?
Mit einem Schlag sind sie nicht mehr Ärzte, sondern Patienten: Eine Ärztin und zwei Ärzte schreiben über ihre Krebserkrankung.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die HFR-Operationszentren haben einen neuen Chefarzt
Pavel Kricka leitet neu als Chefarzt die Operationszentren des Freiburger Spitals (HFR). Er ist Nachfolger von Rolf Wymann.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.