Zuger Kantonsspital eröffnet Operationszentrum

Im Zuger Kantonsspital wird immer mehr ambulant operiert. Deshalb eröffnet es ein Operationszentrum für Patienten, die am gleichen Tag heimkehren.

, 2. März 2022 um 13:28
image
  • spital
  • zuger kantonsspital
  • ambulant
  • operationssaal
Minimalinvasive Operationstechniken, Narkosen mit geringeren Nebenwirkungen und eine bessere Nachsorge ermöglichen es, dass immer mehr Eingriffe ambulant statt stationär durchgeführt werden.
Das Zuger Kantonsspital reagiert auf diese Entwicklung und eröffnet ein neues Operationszentrum, das auf solche Kurzaufenthalte ausgerichtet ist.
«Patienten profitieren dabei von den gleichen Sicherheitsstandards wie bei stationären Operationen», versichern die Spitalverantwortlichen in einer Mitteilung. Sie können aber noch am Operationstag wieder zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung sein können.
Stefan Flatz leitet das Ambulante Operationszentrum. Es hat zwei Operationssäle, zehn Aufwachkojen und zwei Patientengarderoben.
image
Anästhesiepfleger Stefan Flatz leitet das neue Operationszentrum des Zuger Kantonsspitals. Zuvor war er im Abulatorium der Hirslanden Klinik St. Anna im Luzerner Bahnhof tätig. | Zuger Kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.