Neue medizinische Lehrkräfte an der Universität Zürich
Die Hochschule hat drei neue Assistenzprofessoren ernannt.
, 8. Dezember 2015 um 09:40
- Dr. Jan Klohs (1978) wurde auf den 1. Januar 2016 zum Assistenzprofessor für präklinische Bildgebung ernannt. Jan Klohs ist seit 2012 als Gruppenleiter im Bereich Biomedical Technology and Imaging am Institut für Biomedizinische Technik (Doppelinstitut UZH/ETH) tätig.
- Dr. Nicolas Langer (1983) wurde auf den 1. Februar 2016 zum Assistenzprofessor mit tenure track für Methoden der Plastizitätsforschung ernannt. Nicolas Langer ist seit 2012 als «Postdoctoral Research Fellow» am Boston Children’s Hospital der Harvard Medical School in Boston, USA, tätig. Seit 2013 arbeitet er ausserdem als «Postdoctoral Fellow» am Child Mind Institute (CMI) des City College of New York.
- Dr. Theofanis Karayannis (1976) wurde auf den 1. Februar 2016 zum Assistenzprofessor mit tenure track für Hirnforschung ernannt. Theofanis Karayannis ist seit 2007 als «Postdoctoral Fellow» am Neuroscience Institute der New York University School of Medicine, New York, USA, tätig.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis
Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.
Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können
Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.
Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung
Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.
So viel verdient das Personal aktuell im Gesundheitswesen
Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen der Schweizer Gesundheitsbranche vergleichen.
Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden
Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.
So könnten Hausarztpraxen entlastet werden
Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.