Neue Leitung für Ärztegremium

Die Konferenz der kantonalen Ärztegesellschaften hat eine neue Doppelspitze.

, 29. Oktober 2018 um 08:30
image
Die Konferenz der kantonalen Ärztegesellschaften (KKA) hat sich reorganisiert. Als neue Co-Leitung fungieren Monique Lehky Hagen, Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft und Daniel Jud, Präsident der Ärztegesellschaft Thurgau. Neben dem Co-Präsidium gehören auch Joseph Widler, Esther Hilfiker, Franco Denti und Filippo Scacchi fortan dem Führungskomitee an.
Unter neuer Leitung will  die KKA die Anliegen der kantonalen Ärztegesellschaften auf differenzierte Weise und proaktiv auf nationaler Ebene einzubringen und zu vertreten, wie sie in einer Mitteilung schreibt. Immer mehr Entscheide würden auf die nationale Ebene verlagert - fielen jedoch wieder auf sehr unterschiedliche kantonale Kontexte zurück. Hier sieht sich die KKA gefordert.
Ein zentrales Anliegen der KKA bleibe «der Erhalt einer gleichberechtigten liberalen Medizin im bewährten dualen öffentlich-privaten Gesundheitssystem», das «für die Sicherstellung einer qualitativ hochstehenden, anpassungsfähigen, regional abgestützten Gesundheitsversorgung» unerlässlich sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.