Neue Emojis für die Wissenschaft

Laborkittel, Reagenzglas, Mikrobe: Nun bekommen auch Wissenschaftler eigene Emojis. Die Gestaltung des DNA-Symbols sorgt allerdings weitherum für Ärger.

, 20. Februar 2018 um 15:47
image
  • trends
  • arbeitswelt
Ab Sommer 2018 ist die virtuelle Welt um 157 Emojis reicher - also jene Symbole, mit denen sich in Textnachrichten auch Emotionen ausdrücken lassen. Erstmals findet sich auch ein Set von Wissenschaftssymbolen wie eine Petrischale, ein Reagenzglas, ein Laborkittel, eine Mikrobe und ein DNA-Strang unter den Bildzeichen. Doch ausgerechnet die Darstellung des Erbmaterials sorgt nun für Wirbel in Wissenschaftskreisen. 

Links- oder rechtsherum?

Das Unicode-Konsortium, das sich um Pflege und Erweiterung der Emojis kümmert, schlägt ein offenbar nicht korrekt dargestelltes Bildzeichen für die DNA vor: Die leiterartige Form des Moleküls dreht sich nach links, was nicht üblich ist. 
Zwar gibt eine nach links drehende Doppelhelix in der Natur, aber sie kommt nur selten vor. Der Ursprung des Lebens entstand aus der sich nach rechts drehenden DNA, die viel häufiger vorkommt. Auf Twitter häuften sich Kommentare frustrierter Wissenschaftler. Sie können sich damit trösten, dass die Emojis bis zur definitiven Freigabe noch überarbeitet werden.
Das mit Abstand am meisten genutzte Emoji ist der Smiley, der vor Lachen Freudentränen weint. Im Lauf der Jahre wuchs das Sortiment laufend um Symbole wie Herzen, Roboter, Sportler und diverse Berufe, darunter auch medizinische. Erstmals tauchten sie 1999 auf japanischen Mobiltelefonen auf, später wurden sie dann für verschiedene Betriebssysteme standardisiert. 
Zu den neuen Symbolen gehören unter anderem ein Gesicht mit vier Herzen, ein Partygesicht, verschiedene Haarfarben und eine Mücke. Mit den neuen Bildzeichen wird die Auswahl auf 2'823 Stück erweitert. Bei den neuen 157 Bildchen gibt es nur 77 verschiedene Sujets. Bei den restlichen handelt es sich um unterschiedliche Haut- und Haartöne, die ebenfalls einzeln gezählt werden.
  • Alle Emojis: emojipedia.org
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.