Neuartiger Herzschrittmacher läuft ohne Batterien

Forscher des Inselspitals wollen den Blutstrom der Patienten als Energiequelle nutzen. Das im Herzen eingepflanzte Mini-Kraftwerk hat sich bereits bewährt.

, 30. August 2016 um 08:09
image
  • forschung
  • kardiologie
  • insel gruppe
Ein interdisziplinäres Forscherteam des Berner Inselspitals hat auf dem Europäischen Kardiologiekongress (ESC) in Rom einen Prototypen einer neuen Herzschrittmacher-Technologie vorgestellt. 
Der Schrittmacher soll künftig aus dem vom Herzen in den Kreislauf gepumpten Blutstrom Energie gewinnen und würde daher keine Batterien mehr brauchen. Dies schreibt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie in einer Mitteilung.
«In allen durchgeführten Tests konnte die von uns entwickelte Mini-Turbine aus dem Blutstrom ausreichend Energie gewinnen, um einen Herzschrittmacher ohne Elektroden und ohne Batterie zu betreiben», sagt Adrian Zurbuchen vom Inselspital Bern. «Außerdem bietet der Prototyp genügend Raum für eine Integration der notwendigen Schrittmacherelektronik», so der Ingenieur.
Batterien begrenzen heute nach wie vor die Lebensdauer von Herzschrittmachern und machen wiederholte chirurgische Eingriffe nötig.

Power aus der Pumpe

Die alternative Energiequelle funktioniert darum, weil das Herz kontinuierlich Blut in den Kreislauf pumpt und dafür mehr als ein Watt Leistung aufwendet.
Dies entspricht den Experten zufolge einem rund 200.000-fachen durchschnittlichen Leistungsverbrauch eines modernen Herzschrittmachers von rund 5 Mikrowatt. Ein Teil dieser Energie soll nun für den Antrieb des Herzschrittmachers genutzt werden.
Die Gruppe aus Kardiologen und Ingenieuren hat sich für die Entwicklung einer miniaturisierten Turbine entschieden, die nach dem Prinzip der Kaplan-Turbinen in Wasserkraftwerken funktioniert.
Der Turbinen-Prototyp wurde in einem Versuchsaufbau getestet, bei dem realistische hämodynamische Bedingungen im RVOT nachgeahmt werden konnten. Die Versuche wurden mit einem Blutanalogon bei einer Herzfrequenz von 60 Schlägen pro Minute durchgeführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Diversität: Insel Gruppe lanciert «LGBTIQ+»-Netzwerk

Vielfalt und Inklusion wird bei vielen Unternehmen gross geschrieben. Die Berner Spitalgruppe hat nun ein Insel-internes Netzwerk für alle sexuellen Orientierungen gegründet.

image

Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig

Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.