Neuartige Kooperation von Spital und Apotheken

Das Kantonsspital Aarau und 31 Apotheken starten gemeinsam eine «Apotheke im Spital» – und gründen dafür eine AG. Sie soll auch die Notfallversorgung in der Region abdecken.

, 23. November 2016 um 16:18
image
  • apotheken
  • kanton aargau
  • spital
Das Kantonsspital Aarau und 31 Apotheken aus der Region wagen eine neue Zusammenarbeit: die «Apotheke im Spital Aarau». 
Diese nimmt Ende Januar im Hauptgebäude des Kantonsspitals Aarau ihren Betrieb auf. 
Das Geschäft wird durch 31 Apotheken betrieben, welche sich dafür in einer eigenen AG zusammengeschlossen haben – der AISA AG («Apotheke im Spital Aarau AG»). Verwaltungsratspräsident ist Fabian Vaucher; er führt eine Offizinapotheke in Buchs und ist insbesondere bekannt als Präsident des Verbands Pharmasuisse.
Konkret geht es der neuen Apotheke um die Erstversorgung austretender Spitalpatienten. «Durch eine nahtlose und integrierte Patientenbetreuung von Spitaleintritt bis zur Entlassung und darüber hinaus ermöglichen wir eine umfassende Gesamtdienstleistung», sagt der CEO des Kantonsspitals, Robert Rhiner.

Schnittstelle zwischen Spital und Stammapotheken

Die neue Publikumsapotheke soll als Schnittstelle zwischen Spital und den nachversorgenden Stammapotheken fungieren. Dazu ist die «Apotheke im Spital Aarau» ins Netz der umliegenden Offizinapotheken eingebunden. Die Spitalpharmazie des KSA wiederum soll den ambulanten Patienten ihre spezialisierten Arzneimittel ebenfalls über die Publikumsapotheke besser zugänglich machen können. 
Ab Mitte 2017 übernimmt die «Apotheke im Spital Aarau» zudem den zentralisierten 24h-Notfalldienst für die Regionen Aarau, Lenzburg, Suhren- und unteres Wynental. Unter Zuschlag einer Notfallpauschale können dort nachts und an Sonn- und Feiertagen Medikamente und Medizinalprodukte bezogen werden. 

Neue Notfallregelung

Diese Notfallversorgung ersetzt die bisherige Regelung mit wochenweise alternierendem Notfalldienst in den Offizinapotheken der Region. 
«Die 24h-Notfallversorgung an zentralem Ort entspricht dem Bedürfnis von Patienten und Bevölkerung», kommentiert Fabian Vaucher die Pläne. «Sie müssen sich im Bedarfsfall nicht mehr zuerst erkundigen, welche Apotheke in der Region gerade Notfalldienst leistet.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.