Naked heisst: Vergessen Sie die Fitness-Tracker

Ein neues Gerät will uns beim Zu- und Abnehmen eng begleiten – und viele andere Gesundheits-Wearables verdrängen. Wie? Indem es uns einen Spiegel vor die Nase hält.

, 15. April 2016 um 15:55
image
  • trends
  • e-health
Es ist ein neues elektronisches Hilfsmittel, das beim Abnehmen helfen soll – oder andererseits auch anorexische Personen oder Schwangere in der Veränderung des Körpers begleiten könnte.
Und im Gegensatz zu anderen Geräten mit ähnlichem Anspruch erfasst es uns frontal – nämlich über das Spiegelbild.

Wurde die Taille tatsächlich einen Tick schmaler?

Denn «Naked», so der ungeschminkte Name des neuen Gadgets, ist auf den ersten Blick ein Ganzkörperspiegel. Nur: Dieser Spiegel zeigt einem nicht nur die Pölsterchen und Fältchen, sondern er zeichnet auch deren Entwicklung auf. Wo habe ich zugelegt? Wurde die Taille tatsächlich einen Tick schmaler? Der Bizeps grösser?
Denn wenn man sich vor der Spiegel-ähnlichen Scheibe auf die Waage-ähnliche Platte stellt, macht das «Naked»-System eine 3D-Abbildung des Körpers. Dann werden die Daten aufgezeichnet und auf eine App übertragen – so dass die Nutzer am Ende auf dem Handy nachschauen können, wie sich die Figur über die Zeit entwickelt hat.
image
Der Avatar des eigenen Körpers zeigt nicht nur, wo genau man tatsächlich zu- oder abgenommen hat, sondern der Scanner ist auch in der Lage, das Körperfett aufzuzeigen – und wo sich dieses womöglich abgebaut hat (beziehungsweise wo man Muskeln aufbauen konnte). Hinzu kommen Angaben über Gewicht oder die Verhältnisse zwischen Hüfte, Taille und Brust.
Der Blick in den Spiegel soll hier also eine völlig neue digitale Dimension erhalten, so der Anspruch der dahinterstehenden Firma. Sie heisst Naked Labs, stammt – natürlich – aus dem Silicon Valley und ist wieder einmal ein mit Multimillionen-Summen aufgestartetes Projekt, welches einen ganzen Markt umkrempeln soll.
Denn genau genommen heisst das neue Gadget «Naked Fitness Tracker», womit die Erfinder gleich klarmachen, in welchem Bereich sie den Markt und die Interessenten sehen. Ihre Grundidee: Angaben über erklommene Stockwerke oder gelaufene Schritte mögen ja gut und recht sein – aber um einen Menschen nachhaltig zur Straffung des Körpers zu motivieren, braucht es den Druck des Bildes.

Was motiviert mehr: ein Bild oder eine Zahl?

«Menschen, die auf einer regelmässigen Basis bessere Kenntnisse ihres Körpers haben, sind auch in der Lage, bessere Entscheidungen für ihre Gesundheit zu treffen», sagt Farhad Farahbakhshian, der CEO und Mitgründer von Naked Labs.
Der Nutzen der herkömmlichen Fitness-Tracker im Kampf gegen Übergewicht, für mehr Bewegung oder allgemein für bessere kardiovaskuläre Werte ist jedenfalls sehr bescheiden. Die Nackt-Spiegel kamen diese Woche in den USA in den Verkauf, zum Preis von knapp 500 Dollar; und so dürfte man bald ahnen, ob hier tatsächlich eine motivierendere Variante des Fitness-Apps entstanden ist.

Film: So funktioniert der «Naked Fitness Tracker»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.