Nächste Stufe: Roboter bauen Zahn-Implantate ein

Damit soll ein ernsthafter Qualitäts-Fortschritt erzielt werden – auch wenn die ersten Filmbilder des Eingriffs eher ungemütlich wirken…

, 25. September 2017 um 12:15
image
  • zahnmedizin
  • trends
  • roboter
In der chinesischen Stadt Xi’an hat erstmals ein Roboter eine Zahnoperation durchgeführt – und dies offenbar mit Erfolg. Das Gerät setzte an der Universität der Millionenmetropole einer Patientin selbstständig zwei Zahnimplantate ein.
Die Ersatz-Zähne selber waren wiederum im 3-D-Verfahren «gedruckt» worden. Dem Dentalroboter hatten die Entwickler dann Scans des Kiefers und des Kopfs der Patientin eingelesen. In einem zweiten Schritt programmierten sie ihm die Abläufe ein. Die Operation wurde in weniger als einer Stunde durchgeführt und abgeschlossen.

Abweichungen unter 0,3 Millimetern

Das Verfahren sieht vor, dass der Roboter jeweils eine virtuelle Operation ausübt, bevor der Vorgang dann mit den narkotisierten Patienten erneut durchgeführt wird. Laut einer Mitteilung der Entwickler arbeitet ihr Roboter mit Abweichungen von weniger als 0,3 Millimetern. Und er sei in der Lage, Bewegungen der Patienten zu registrieren und darauf zu reagieren.
Hiesige Chirurgen, welche Erfahrung haben mit minimalinvasiven roboterunterstützten Operationen, dürften wenig erstaunt sein über diesen Schritt. Ein Problem bei der Implementierung könnte eher die Skepsis der Patienten bieten. Die Entwickler – Forscher der Militärmediziner-Universität Nr.4 in Beihan – verstehen ihren Durchbruch indessen gerade als Qualitätsfortschritt: Angesichts des zunehmend akuten Mangels an qualifizierten Zahnärzten eröffnet sich hier vielleicht die Chance, die Menschen am Ende besser zu behandeln als mit Hinterhof-Dentisten.

Der Beitrag des TV-Senders CCTV:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.