Mit Pflegefachleuten gegen den Hausärztemangel

Der Kanton Bern prüft mit Pilotprojekten den erweiterten Einsatz von Advanced Practice Nurses in der Grundversorgung.

, 28. Juli 2016 um 14:02
image
  • hausärzte
  • kanton bern
  • ärztemangel
  • praxis
Der Kanton Bern will gar nicht unbedingt mehr Hausärzte – sondern er will das Problem mit einer neuen Aufgabenverteilung angehen. Dies das Fazit einer Recherche von «Der Bund». Konkret sollen Pflegefachpersonen künftig einen Teil der Aufgaben von Ärzten übernehmen, so Kantonsarzt Jan von Overbeck in der Zeitung.
Zwar bemüht sich auch die Universität Bern, durch die Schaffung neuer Studienplätze etwas zu tun gegen den Hausarztmangel. Für von Overbeck ist dies aber noch keine vollständige Lösung: Denn die Gefahr sei gross, dass die zusätzlichen Studenten nicht zu Hausärzten würden, sondern zu Spezialärzten, womit sie eher zum Überfluss dort beitragen dürften. 

Projekt wird ausgeweitet

Und so bezweifelt der Kantonsapotheker, dass es gelingen wird, die pro Jahr benötigten 50 neuen Allgemeinmediziner zu gewinnen.
Deshalb nun die Idee, erweiterte Aufgaben bei Pflegefachpersonen anzusiedeln und – wie etwa in den angelsächsischen Ländern üblich – mit Advanced Practice Nurses einen Teil der medizinischen Grundversorgung abzudecken.
Im Kanton Bern läuft ein entsprechendes Pilotprojekt im Gesundheitszentrum Schüpfen. Nun will Kantonsarzt von Overbeck das Projekt ausweiten und direkt finanzieren, um damit einen «Prototypen» zu schaffen, der später im ganzen Kanton zum Einsatz kommen soll.
Ein springender Punkt: Die beiden Ideen konkurrenzieren sich durchaus. Von Oberbeck sieht die erweiterten Pflege-Einsätze als Alternative zur Ausbildung einer neuen, grösseren Ärztezahl – während diese Ausbildungs-Offensive für die Ärzteschaft selber die Lösung der ersten Wahl wäre. Monika Reber vom Berner Hausärzteverband erinnerte im «Bund» daran, dass ja beim Pflegepersonal ebenfalls ein erheblicher Mangel besteht.
Auf der Hand liegt, dass es hier auch um den Einfluss der verschiedenen Funktionen geht – beziehungsweise um Einflussverschiebungen zwischen den Berufen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.