Mindestfallzahlen: Spitäler spannen zusammen

Zürcher Regionalspitäler wollen gemeinsam Druck auf Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger machen. Grund ist die Erhöhung und Ausweitung der Mindestfallzahlen.

, 24. Juli 2017 um 09:01
image
  • mindestfallzahlen
  • zürich
  • spital wetzikon
  • spital bülach
  • spital
Die auf Anfang 2018 geplante Erhöhung und Ausweitung der Mindestfallzahlen belastet die Zürcher Regionalspitäler. Sie befürchten, komplexere Eingriffe nicht mehr vornehmen zu dürfen.
Die Regionalspitäler haben sich nun zu einer Interessengemeinschaft verbunden. Dies meldet die «Neue Zürcher Zeitung». Das Ziel der IG: Die geplanten Änderungen sollen erst ab 2021 eingeführt werden, zusammen mit einer fundierten Analyse.

«Treibt die Löhne der Spezialisten hoch»

Zudem fordern die Spitäler, dass die Mindestfallzahlen nicht an einzelne Ärzte gebunden werden. «Das wird die Löhne der Spezialisten weiter hochtreiben», erklärt Jörg Kündig, der Verwaltungsratspräsident des Spitals Wetzikon, der NZZ.
Zudem werde es dann schwieriger, junge Ärzte anzustellen, weil diese noch nicht auf die nötigen Fallzahlen kämen, fügte er hinzu. «Darunter wird die Ausbildung leiden.»

«Weniger attraktiv als Arbeitgeber»

«Wir fühlen uns in unserer Existenz bedroht», sagte auch Rolf Gilgen, der Direktor des Spitals Bülach. Vor allem würden die Spitäler damit auch weniger attraktiv als Arbeitgeber.
Auf die Kritik der Regionalspitäler geht die Gesundheitsdirektion nicht im Detail ein, wie die Zeitung weiter berichtet. Derzeit werde auf Grundlage der Vernehmlassung und weiterer Analysen die Anpassung der Mindestfallzahlen finalisiert, heisst es.

Chefarzt fährt jeden Tag von Bülach nach Liestal

Die NZZ schildert das Beispiel einer Patientin des Spitals Bülach. Der behandelnde Chefarzt, Giacinto Basilicata, muss für bariatrische Eingriffe ans Kantonsspital Baselland (KSBL) nach Liestal ausweichen.
Denn das Spital Bülach hat für die bariatrische Chirurgie keinen Leistungsauftrag vom Kanton erhalten. Wie Spitaldirektor Rolf Gilgen der Zeitung sagt, wurde das Gesuch «ohne eine konkrete Begründung und ohne Prüfung unserer Argumente» abgelehnt. Mit dem Streitfall beschäftigt sich nun das Bundesverwaltungsgericht.
Giacinto Basilicata fährt so vier Tage lang jeden Tag mit seinem Auto ins Kantonsspital Baselland, um nach seiner Patientin zu schauen. So wie er es bisher bei 25 weiteren Patienten tun musste.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.