Milliardenschaden für die Spitäler wegen Corona

Eine neue Prognose rechnet für die Spitäler 2020 mit coronabedingten Verlusten von 1,7 bis 2,6 Milliarden Franken.

, 23. November 2020 um 08:47
image
  • coronavirus
  • spital
  • gesundheitspolitik
Die Coronapandemie und ihre Auswirkungen treffen die Spitäler finanziell stark. Ein grosser Teil rechnet damit, rote Zahlen zu schreiben, wie «Medinside» letzte Woche berichtet hat. Doch wie hoch wird der Gesamtschaden 2020 ausfallen? Antworten dazu gibt die am Montag publizierte Spitalstudie von PWC. Diese hat zusammen mit dem Verein SpitalBenchmark errechnet, dass die Spitäler in der Schweiz wegen Corona Einnahmeverluste 2020 in der Höhe von 1,1 bis 2,0 Milliarden Franken erleiden. Gleichzeitig kommen Mehraufwände von gut einer halben Milliarde Franken dazu.

Grosser Gesamtschaden

Die Studienautoren gehen deshalb von einem Gesamtschaden von 1,7 bis 2,6 Milliarden Franken aus. Und es könnte noch schlimmer kommen: Etwaige drastische Massnahmen im vierten Quartal 2020 seien  noch nicht berücksichtigt, schreiben die Autoren.
image
I PWC

Wie entstanden die Ausfälle?

«Ertragsausfälle entstanden vor allem durch das vom Bundesrat verordnete Verbot elektiver Eingriffe vom 17. März bis zum 26. April 2020. Auch Notfallkonsultationen gingen zurück, da die Bevölkerung von einem höheren Infektionsrisiko bei Gesundheitsanbietern ausging», so die Studie.
Nach Ende des Eingriffsverbots habe sich der stationäre Bereich insgesamt relativ rasch und der ambulante Bereich mit einer leichten Verzögerung erholt. Das Hochfahren nach dem Lockdown in der Schweiz sei auch im internationalen Ländervergleich zügig erfolgt. Der erwartete Nachholeffekt sei aber bisher trotzdem nicht bei allen Leistungserbringern in gleichem Masse eingetroffen.
Zu Mehraufwänden geführt haben unter anderem die Bereitstellung von Kapazitäten, zusätzliche Anschaffungen und die erhöhten Sicherheitsvorkehrungen. Diese hätten nur bedingt kompensiert werden können, schreiben die Autoren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.