Migros kündigt neue Gesundheitsplattform an

Das Digital-Produkt heisst «Impuls» und soll in den nächsten Tagen starten.

, 27. Dezember 2016 um 15:31
image
  • trends
  • e-health
  • prävention
  • migros
Die Ankündigung erfolgt quasi per Neujahrsgruss: Im «Migros Magazin» wünscht Konzernchef Herbert Bolliger den Kunden und Genossenschaftern ein gutes 2017 – und erwähnt dabei, dass «wir in den nächsten Tagen die digitale Gesundheitsplattform Impuls lancieren». Das neue Online- angebot vereinige die Themen Ernährung, Fitness, Sport und Wohlbefinden – «und wird Sie bei der Umsetzung Ihrer Aktivitäten für ein gesundes Leben unterstützen». Man könne das neue Angebot auch per App aufs Handy laden.
Ganz überraschend ist das nicht. Im Februar war bekannt geworden, dass die Migros eine Kundenumfrage und Test zu einer Digital-Health-Plattform gestartet hat. Aus den Fragebögen wurde ersichtlich, dass das neue Angebot den «Spass an der Bewegung durch Team- und Gruppenaktivitäten» fördern wolle. Zugleich dürfte solch eine Gesundheitsplattform als Zugang dienen zu «Experten-Tipps und Informationen sowie zu wertvollen Leistungs- und Interaktionsangeboten aus den Themenfeldern: Bewegung und Sport, gesunde Ernährung, Entspannung & Freizeit, Prävention & Medizin.»

Live-Chats, Rezepte, Stresstests

In der Entwurfs-Version, welche den Kunden gezeigt wurde, fanden sich Live-Chats, Rezepte, Informationen über Ernährungs- und Gesundheitsfragen, Zugang zu Apps oder Stresstrests.
«Das Thema Digitalisierung spielt auch im Gesundheitsbereich eine grosse Rolle», erklärte Migros-Sprecher Luzi Weber damals: «Wir machen uns Überlegungen zu möglichen Angeboten und werden diese in Form von Pilotprojekten testen.» Man prüfe obendrein auch Aspekte, die  sich aus dem Thema des elektronischen Gesundheitsdossier ergeben.

Dutti hat's gesagt

Dass der Detailhandels-Konzern im Gesundheitsbereich ein Wachstumsfeld sieht, ist ein offenes Geheimnis: Herbert Bolliger wiederholte es jetzt erneut in seinem Leitartikel im «Migros Magazin»: «2015 und 2016 haben wir uns intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinandergesetzt», blickt Bolliger zurück. Dies auch, «weil das das ein Auftrag Duttweilers ist.'Die Migros fördert die Gesundheit der Bevölkerung', hat er in den Statuten verankert.»
Bolliger erinnert daran, dass inzwischen 35 Gesundheitszentren zur Migros-Gruppe gehören – und diese Akquisitionen seien «eine konsequente Ergänzung» zu den 92 Fitnesscentern und Fitnessparks, welche die Migros in der Schweiz betreibt.

Das nötige Geld ist vorhanden

Allerdings: Die Migros hatte bereits einmal eine Gesundheits-Plattform dieser Art im Portfolio. 2010 übernahm sie die Mehrheit an Quevita, einer Fitness- und Coaching-Plattform, welche damals ein ganz ähnliches Konzept verfolgte, wie es offenbar bei «Impuls» vorgesehen ist. Gut zwei Jahre später stieg sie wieder aus.
Positiv auf die geplante neue Plattform reagierte übrigens damals der Preisüberwacher: «Wenn ein neuer Player mit unkonventionellen Methoden in den Markt eintritt, finde ich das grundsätzlich eine spannende Sache», sagte Stefan Meierhans im Februar im «Blick». Das Vertrauen der Bevölkerung in die Migros sei jedenfalls gross. Und: «Das nötige Geld für die Expansion in den Gesundheitsmarkt hat der Grossverteiler offenbar auch.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Die Migros kauft die Versandapotheke Zur Rose

Jetzt ist es bestätigt: Die Zur Rose-Gruppe veräussert ihr Schweizer Geschäft an die Migros-Tochter Medbase.

image

Jugendliche griffen 2022 häufiger zur Flasche als 2021

Der Konsum von Alkohol und Nikotin hat erneut zugenommen; vor allem bei Mädchen. Das zeigt eine Befragung bei knapp 1100 Jugendlichen.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.