MiGeL: Pauschalen in weiter Ferne - wenn überhaupt

Pflegeheimverbände sagen, die Krankenversicherer wollen keine Pauschalen für Produkte der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL). Krankenkassen sagen: Stimmt nicht. Was jetzt?

, 24. Februar 2022 um 23:00
image
Einzelleistungsabrechnungen oder Pauschalen? Das ist eine der grossen Fragen rund um die Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL).  
Seit Einführung der neuen MiGeL am 1. Oktober 2021 gilt die Einzelleistungsabrechnung, was den Pflegeheimen und deren IT zumindest in der Einführungsphase viel Kopfzerbrechen verursacht, langfristig aber generell viel Aufwand, viel Bürokratie und viel Leerlauf produziert.
Verständlich, dass Pflegeheime lieber Pauschalen hätten, wie sie das in den letzten Jahren kannten, als Kantone und Gemeinden für die Kosten des Verbrauchsmaterials aufkamen. 

Aussage gegen Aussage

Matthias Müller, Kommunikationsleiter bei Santésuisse, sagte hier gegenüber Medinside, Tarifsuisse hätte in den Verhandlungen Pauschalen vorgeschlagen. Doch die Pflegeheime hätten kein Interesse gezeigt. Umgekehrt sagen die Pflegeheimverbände Senesuisse und Curaviva, sie hätten lieber Pauschalen. Was jetzt?
Der Branchenverband Curaviva Schweiz, der seit Anfang Jahr Teil der Föderation Artiset ist, will sich nur schriftlich äussern: «Tarifsuisse hatte im Sommer 2021 Verhandlungsbereitschaft signalisiert – diese jedoch an Bedingungen geknüpft, die national nicht erfüllbar sind.»
Aufgrund dieser Bedingungen und aufgrund der verfügbaren Zeit seien sich Curaviva Schweiz und Senesuisse einig, dass sich eine Verhandlungslösung über MiGeL-Pauschalen nicht wird realisieren lassen.
Wie Curaviva zudem schreibt, hätten die CSS und die Einkaufsgemeinschaft HSK im Juni 2021 Pauschalen  «definitiv abgelehnt».

Krankenkasse widerpricht Curaviva

Stimmt das? Von «definitiv» kann keine Rede sein. Die Einkaufsgemeinschaft HSK, die im Auftrag von Helsana, Sanitas und KPT die Tarifverhandlungen führt, hat bei den Verhandlungen mit Curaviva die MiGeL-Pauschale im Langzeit-Pflegevertrag «nicht grundsätzlich abgelehnt», wie die HSK auf Anfrage erklärt. Die Parteien seien sich einig, dass aufgrund von fehlenden plausiblen Kosten- und Leistungsdaten die betriebswirtschaftliche Berechnung einer Pauschale nicht möglich sei.
Auch CSS-Sprecherin Christina Wettstein sagt: «Wir haben signalisiert, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt bereit sind, über Tarifverträge mit Pauschalen zu verhandeln, sobald wir über Datenmaterial verfügen». Wobei noch viele Fragen offen seien, wie die CSS im Gespräch mit Medinside erklärt.

Paradigmawechsel

So macht der Krankenversicherer mit Sitz in Luzern darauf aufmerksam, dass die per Oktober 2021 eingeführten Gesetzesänderungen viel einschneidender sind, als das von aussen wahrgenommen werde: «Wir haben einen Paradigmawechsel.» 
Vorher gab es mit dem Höchstvergütungsbetrag klare Vorgaben, was die Krankenversicherung im Bereich der Mittel- und Gegenstände maximal aus der Grundversicherung (OKP) vergüten dürfe. «Jetzt hat der Gesetzgeber die Tür geöffnet und ermöglicht in diesem Bereich den Abschluss von Tarifverträgen. Das ist etwas Neues.»

Pro Pflegetag 1,5 bis 3 Franken

Nun sagte aber Senesuisse-Geschäftsführer Christian Streit hier in diesen Spalten: «Pro Pflegetag bräuchte man für all das Verbrauchsmaterial 1,5 bis 3 Franken. Wir hätten uns irgendwo in der Mitte finden können.»
Warum auch nicht? Für die CSS ist dieses Vorgehen nicht realistisch: «Eine einzige Pauschale zu definieren, die alle Produkte und Arten der Mittel und Gegenstände umfasst, ist nicht möglich», sagt Christina Wettstein. 

Eine branchenweite Runde wäre nötig

Die Arten von verwendetem Material pro Pflegeheim können unterschiedlich sein – eine Pauschale für alle Produkte und Arten der Mittel und Gegenstände für alle Heime könnte zu einer Unter- oder Übervergütung führen. «Wir stehen vor Schwierigkeiten, die noch gar nicht thematisiert wurden. Es ist noch nie eine branchenweite Runde für die Erfassung der Fragestellungen betreffend Tarifierung von Mitteln und Gegenständen zusammengekommen.»
Schliesslich macht die CSS klar, dass es eine einheitliche Regelung zur Tarifierung für alle geben muss. Es könne nicht sein, dass der eine Krankenversicherer Pauschalen vereinbart und der andere auf Einzelleistungsabrechnungen beharrt. Eine solche unterschiedliche Regelung führte auch zu einer Ungleichbehandlung der Patienten.
Womit wir bei einem weiteren Missverständnis sind: Pflegeheime gehen davon aus, dass die Kosten für Verbrauchsmaterial gemäss MiGeL voll von den Krankenkassen vergütet werden. Spricht man mit Vertretern der Krankenversicherer, so sind für MiGeL-Produkte in bestimmten Fällen eine Kostenbeteiligung durch die Patienten vorgesehen. Liegt der Marktpreis über dem Höchstvergütungsbetrag, so kann die Differenz dem Patienten, der Patientin, verrechnet werden.
Bei der Pauschale wiederum wäre keine Kostenbeteiligung durch die Versicherten vorgesehen, die über Franchise und Selbstbehalt hinaus gehen.

BAG verlangt ärztliche Verordnung

Und um die Verwirrung komplett zu machen: Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat zu MiGeL ein «Q&A» aufgeschaltet. Dort steht: «Für die Vergütung des Pflegematerials der Kategorien B und C ist eine ärztliche Anordnung notwendig. Eine ärztliche Anordnung für die Pflegeleistungen ist nicht ausreichend.»
Wie sich das mit Pauschalen verträgt, wäre dann auch noch zu klären. 
  • migel
  • curaviva
  • css
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

image

Die Ärzte finden die meisten Krankenkassen-Rückfragen sinnlos

Eine Erhebung des VSAO ging der Frage nach, wie man die Bürokratie bändigen könnte. Ein Ergebnis: Der Fax ist nicht das Problem; die KIS schon eher.

image

Auch NZZ bemängelt die heutigen Spital-Zusatzversicherungen

«Spitäler und Kassen schröpfen ihre Luxuspatienten», so eine Einschätzung dort. Das Geschäftsmodell mit den Zusatzversicherungen gerät ins Wanken.

Vom gleichen Autor

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.