Michael Hübler: «Eine Altersgrenze ist völlig unnötig»

Am Kinderspital Zürich wurde erstmals in der Schweiz einem Neugeborenen ein Herz eingesetzt. Die erfolgreiche Operation könnte – und sollte – Folgen haben.

, 3. Februar 2016 um 09:40
image
  • chirurgie
  • organspende
  • spital
  • kinderspital zürich
Nach der Trennung von zwei siamesischen Winzlingen im Inselspital war dies die zweite bewegende Erfolgsmeldung, die innert Tagen aus einer Schweizer Klinik kam: Am Kinderspital Zürich gelang einem Team um den Herzchirurgen Michael Hübler die Herz-Transplantation bei einer Neugeborenen
Der Eingriff erfolgte wegen eines angeborenen Herztumors, der das Herz der kleinen Sophia durchwachsen hatte. Als erstes entfernte Hübler nur wenige Tage nach der Geburt den Tumor und implantierte dem Baby ein Kunstherz; dann, am 22. Dezember 2015, kam das Spenderherz. Die Operation dauerte dreieinhalb Stunden. 

«Selten zu bekommen»

Im «Blick» nahm der Chefarzt nun Stellung zum gewagten Eingriff: Immerhin wurde hier zum ersten Mal in der Schweiz einem unter 30 Tage alten Kind ein neues Herz eingepflanzt.
Hübler schätzte das Risiko, dass das Mädchen sterben könnte, auf über 10 Prozent ein – doch er erinnerte im «Blick»-Interview zugleich daran, dass die erste Herztransplantation bei einem Neugeborenen schon 1985 in den USA geschehen sei. Und er selbst hatte bereits vor zwölf Jahren in Berlin ein so kleines Herz erfolgreich transplantiert.
«So kleine Spenderorgane sind sehr selten zu bekommen, weil die Feststellung des Hirntodes bei Kindern meist schwierig ist», erklärte der Kinder-Herzchirurg dazu.

Ein anderes Leben könnte gerettet werden

Doch womöglich wurde mit der Operation am «Kispi» auch eine Tür aufgestossen: Der Erfolg freue ihn, so Hübler, weil er zeigen konnte, «dass Transplantationen auch bei Neugeborenen sehr gut möglich sind. Bisher musste ein Kind für eine Transplantation in der Schweiz mindestens drei Monate alt sein, sonst wurde die Therapie eingestellt und das Kind musste sterben». Eine solche Altersgrenze sei also völlig unnötig.
Was erneut zum Problem zurückführt, dass es an Spenderorganen für Neugeborene fehlt. Michael Hübler nutzt das Interview denn für einen Aufruf an die Kinderärzte: «Sie sollten sich bei hoffnungslos kranken Kindern, die im Sterben liegen, überlegen, ob sie nicht behutsam das Gespräch mit den Eltern suchen sollten. Mit einer Organspende könnte ein anderes Kinderleben gerettet werden.»

Eine Mutter hört das Herz des Sohnes

Auch in den USA bewegt derzeit die Geschichte einer Baby-Spende. Heather Clark verlor vor knapp drei Jahren ihren Sohn Luke und gab den Körper für Organspenden frei; das Baby war 7 Monate alt.
Nun traf sie auf das Mädchen, dessen Leben mit dem Spenderherz von Luke gerettet wurde. Jordan Drake war zum Zeitpunkt der Transplantation in Phoenix 18 Monate alt.
Als die Mutter das Herz ihres verstorbenen Sohnes mit dem Stethoskop hörte, war ein TV-Sender dabei – die Bilder gingen danach durchs ganze Land.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.