Premiere am Inselspital: Jüngste Siamesische Zwillinge getrennt

Das Berner Unispital hat in Kooperation mit dem Universitätsspital Genf frühgeborene Siamesische Zwillinge getrennt. Nie zuvor wurden zwei so kleine miteinander verwachsene Kinder erfolgreich operiert.

, 31. Januar 2016 um 13:17
image
Der Eingriff fand bereits am 10. Dezember statt, jetzt wurde er bekanntgegeben: Kinderchirurgen des Inselspitals und Spezialisten der Hôpitaux Universitaires de Genève trennten zwei frühgeborene Mädchen – in einer Operation, die fünf Stunden dauerte. Die siamesischen Zwillinge waren grossflächig an der Leber zusammengewachsen, besassen aber alle lebenswichtigen Organe.
Die Kinder waren acht Wochen vor dem Termin zur Welt gekommen, per Kaiserschnitt und im Rahmen einer Drillings-Geburt. Sie wogen dabei 2'200 Gramm. Das dritte Mädchen kam gesund zur Welt.

Eingriff acht Tage nach der Frühgeburt

Die unüblich frühe Trennung – nur acht Tage nach der Frühgeburt – wurde nötig, weil zu viel Blut durch die Leber vom einen Kind zum anderen floss: Ein Kind hatte deshalb zu viel Blut und einen viel zu hohen Blutdruck; das andere Kind erhielt bei zu niedrigem Blutdruck zu wenig Blut. «Wir konnten nicht länger warten», sagte Steffen Berger, der Chefarzt für Kinderchirugie am Inselspital, in der «Sonntagszeitung»: «Sonst wären beide Kinder wahrscheinlich relativ rasch gestorben.» 
Beteiligt am Eingriff und an der Betreuung von Mutter und Kindern waren Spezialisten aus den Bereichen Geburtshilfe, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Bildgebung, Kinderanästhesie, OP-Pflege, Kinderchirurgie und Kinderherzchirurgie.

Genfer Spezialisten schon vor Geburt einbezogen

Im Zentrum des Eingriffs stand die Trennung der Lebern und der darin verlaufenden grossen Blutgefässe. Daher wurde das Genfer Kinder-Leberchirurgie-Team Barbara Wildhaber und Jim Wilde bereits vor der Geburt eingebunden. Als sich der Gesundheitszustand der Mädchen eine Woche nach der Geburt verschlechterte, bot das Inselspital die Genfer Kollegen kurzfristig zur Operation auf.
Zusätzlich beteiligt war der Berner Kinderherzchirurg Alexander Kadner, weil die Kinder auch am Herzbeutel und Brustkorb verbunden waren.
«Bereits die Vorbereitung und Betreuung der Geburt durch die Kollegen der Geburtshilfe und Neonatologie war herausfordernd», sagt Steffen Berger. «Die anschliessende Stabilisierung der Kinder auf der Kinderintensivstation und eine MRI-Untersuchung durch die pädiatrische Bildgebung mit speziell angepassten Techniken waren die Voraussetzung, um den Eingriff bei so kleinen Kindern wagen zu können.»

Zwei Anästhesieteams

Während der Operation waren zwei komplette Kinder-Anästhesieteams im Einsatz. «Die perfekte Teamarbeit der Ärzte und Pflegenden verschiedener Disziplinen waren hier der Schlüssel zum Erfolg», so Berger.
Die beiden Mädchen erholen sich nun auf der Kinder-Intensivstation. Bisher entwickeln sie sich sehr gut, teilt das Inselspital mit.
In der Schweiz wurden in den letzten 30 Jahren nur zweimal siamesische Zwillinge geboren, die nach der Trennung überlebten.

  • «Siamesische Zwillinge erfolgreich getrennt»: Zur Mitteilung des Inselspitals

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.